Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Person oder Sein? Steht der Gott der Bibel in Widerspruch zum Gott der Philosophen?


Dozent/in Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar
Code HS181542
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten - Aufschaltung der Podcasts: jeweils am Donnerstagabend.
- Konferenz-Schaltungen oder Zuschaltungen (freiwillig): Mi, 24.10., 12.12.2018, 17:15 - 18:15 Uhr.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Der Gott der Bibel denkt, will, liebt, wird manchmal wütend, wird gerührt, leidet und scheint überhaupt nicht zeitlos und jenseits der Zeit zu sein. Der Gott der Philosophen, seien sie christlich und nichtchristlich, ist der erste unbewegte Beweger, einzig, das subsistierende Sein, einfach, vollkommen, unveränderlich, ewig, a-pathisch. Gibt es keinen unüberbrückbaren Widerspruch zwischen diesen beiden Gottesvorstellungen? Ist es möglich, zwischen diesen beiden so verschiedenen theologisch-philosophischen Perspektiven einen Treffpunkt zu finden?
Der Kurs beginnt mit der Lektüre und dem Kommentar einiger Teile der Summa Theologiae des Thomas von Aquins, und wird dann zu einigen zeitgenössischen Texte zu diesem Thema gehen.
Sprache Deutsch
Prüfung Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (2 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung mit Zusatzleistung / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Philosophie: Hauptseminar oder benotete Leistungen)
Hinweise - Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich).
- Die Veranstaltung findet teilweise auch in Form eines Hauptseminars statt.
- Der Kurseinstieg in der 1. Woche ist unverzichtbar.
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Fundamentaltheologie: Theologische Erkenntnislehre (Glaube und Vernunft); Philosophie: Religionsphilosophie, Philosophiegeschichte, Metaphysik.
Hörer-/innen Nein
Kontakt giovanni.ventimiglia@unilu.ch
Literatur Thomas von Aquin, Summa Theologiae (Die Deutsche Thomas-Ausgabe. Vollständige, ungekürzte deutsch-lateinische Ausgabe der Summa Theologica, übersetzt von Dominikanern und Benediktinern Deutschlands. Graz [et al.] : Verlag Styria [et al.], 1959. Eleonore Stump, The God of the Bible and the God of the Philosophers, Milwaukee, Wisconsin: Marquette University Press, 2016. Giovanni Ventimiglia, Ist Gott das Sein selbst? Von Platon zu Anthony Kenny (über Thomas von Aquin und Gottlob Frege), "Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie" 2016, 320–345.