Sie sind nicht angemeldet

Laster und Sünden: Landkarte des Schuldgefühls in der antiken und mittelalterlichen Moralphilosophie


Dozent/in Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Lektürekurs/Proseminar
Code HS181545
Semester Herbstsemester 2018
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e Sa, 27.10.2018, 09:30 - 11:30 Uhr, 3.B57
Fr, 23.11.2018, 10:00 - 18:00 Uhr, 4.B51
Sa, 24.11.2018, 09:00 - 16:00 Uhr, 4.B51
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Normalerweise redet man über die Ethik der klassischen Philosophie als Tugendethik, zentriert auf den Wunsch nach dem Glück (eudamonia). Es scheint, als ob es innerhalb dieser Ethik keinen Platz für das Schuldgefühl gebe, das eher typisch für die Pflichtethik wäre. Wenn allerdings jede Tugend die Mitte zwischen zwei einander gegenüberliegenden Lastern ist – wie es der Fall in der Tugendethik ist -, sind die Laster zweifellos viel mehr als die Tugend. In der Tat beschreibt die Tugendethik akribisch die Laster, indem sie eine Art Landkarte des Schuldgefühls zeichnet. In der mittelalterlichen Philosophie werden die Laster zu Sünden und die Landkarte wird auf nicht weniger als 64 Sünden erweitert.
Das Seminar hat das Ziel, die dunkle Seite der Tugenden zu vertiefen, mit besonderer Berücksichtigung derer, die in der Philosophie des Aristoteles behandelt werden: Feigheit, Tollkühnheit, Unmäßigkeit, Geiz, Verschwendung, Engherzigkeit, Aufgeblasenheit, Ehrgeiz, Zornlosigkeit,
Zornmütigkeit, Prahlerei, Steifheit, Possenreißerei usw. Es werden dann die Sünden nach Thomas von Aquin analysiert: Stolz, Neid, Trägheit, Zorn, Habgier, Völlerei, Wolllust (und ihre unzähligen „Kinder“).
Lernziele Spezialist im Bereich “Laster und Sünder” zu werden.
Sprache Deutsch
Prüfung TF: Bestätigte Teilnahme (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis: Referat (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 1 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Proseminar im Bereich Praktische Philosophie)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Hinweise - Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 27.10. ist verpflichtend.
- TF: Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Praktische Philosophie/Ethik, Philosophiegeschichte; Anthropologie.
- KSF: Die Veranstaltung gilt als Proseminar.
Hörer-/innen Ja
Kontakt giovanni.ventimiglia@unilu.ch
Literatur Aristoteles: Nikomachische Ethik, hrsg. v. F. Dirlmeier. Berlin: Akademie Verlag 1983.
Thomas von Aquin: Vom Übel, Bd. II. über. v. C. Schäfer. Hamburg: Felix Meiner 2010.