Aktuelle Fragen der Wirtschafts-, Finanz- und Unternehmensethik
Dozent/in |
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Mag. Birgit Rath |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS191015 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Sa, 25.01.2020, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 So, 26.01.2020, 09:15 - 17:00 Uhr, Externer Standort, Hotel Waldstätterhof, Luzern, Saal "Parterre" Mo, 27.01.2020, 08:15 - 17:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Wie ist Flucht und Migration wirtschaftsethisch einzuordnen? Was bedeuten jährlich 50 bis 70 Milliarden Euro Mindereinnahmen in der EU aufgrund von Steuervermeidung durch multinationale Konzerne aus unternehmensethischer Sicht? Wie ist das aktuelle Verhältnis zwischen Finanz- und Realwirtschaft finanzethisch zu beurteilen? Ziel des Seminars ist es, diese und ähnliche aktuelle Fragen der Wirtschafts-, Unternehmens- und Finanzethik zu untersuchen. |
Lernziele |
Die Studierenden können wirtschafts-, finanz- und unternehmensethische Modelle, Ansätze und Referenzpunkte auf aktuelle Herausforderungen anwenden.
Die Studierenden können die ethische Verantwortung von wirtschaftlichen Akteuren identifizieren und begründen. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 20 Teilnehmende |
Leistungsnachweis |
Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit mit zusätzlichen Anforderungen (5 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits (für Modul Ethik: Hauptseminar oder benotete Leistungen)
|
Hinweise |
Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Theologische Ethik: Sozialethik |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
birgit.rath@unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
21 von maximal 20 |
Literatur |
Literaturangaben werden den Teilnehmenden vor dem Seminar zugesandt. |
Daten werden verarbeitet...