Sie sind nicht angemeldet

Öffentliches Recht (Europarecht)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS191039
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Öffentliches Recht
Studienstufe Bachelor
Termin/e Di, 17.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 1
Do, 26.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 03.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 10.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 17.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 24.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 31.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 14.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 21.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 28.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 05.12.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Do, 12.12.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung führt in das Recht der Europäischen Union (EU) ein und stellt dessen wichtigste Charakteristika vor. Sie umfasst den organisatorischen Rahmen der EU, ihre spezifischen Rechtsinstrumente zur Durchsetzung supranationalen Rechts, die Stellung der Mitgliedstaaten und ausgewählte Aspekte des materiellen EU-Rechts.
Die EU beeinflusst in starker Weise die Rechtsentwicklung auch in der Schweiz, weshalb die Kenntnis der Grundlagen des EU-Rechts gerade aus schweizerischer Sicht unverzichtbar ist. Die Veranstaltung hat daher auch spezifisch die Beziehungen der Schweiz zur EU, insbesondere die Grundzüge der Bilateralen Abkommen, zum Inhalt und behandelt die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich grosser politischer Aktualtität.
Daneben wird in der Veranstaltung die Entwicklung der EU im Vergleich zu Völkerrecht und anderen internationalen Organsiationen (EWR; EFTA; Europarat; OSZE) analysiert.
Die Vorlesung bereitet auf die Kurse im Europäischen Wirtschaftsrecht im Masterprogramm vor.
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16620028212
Lernziele Die Vorlesung will ein Verständnis der besonderen supranationalen Struktur der EU vermitteln. Der Lehransatz kombiniert die Analyse der Verträge und die praktische Arbeit mit Entscheiden in einem systematischen Ansatz. Alternative Lehrmethoden werden in den Unterricht einbezogen.
Voraussetzungen Vorbereitung der Vorlesungsstunden anhand des Readers und Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Unterricht.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung, zusammen mit Verwaltungsrecht mit Übungen; am Ende des 5. Semesters / 21 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt sebastian.heselhaus@unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich?

• Gesetztestexte EUV, AEUV, EU-GRCh (als dtv Beck-Buch oder im Internet erhältlich);

• Reader (wird zu Beginn des Semesters ausgegeben). Weitere Informationen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Weitere Literatur

• Roland Bieber/ Astrid Epiney/ Marcel Haag, Die Europäische Union: Europarecht und Politik, 13. Aufl.,
Basel, 2016;

• Tobias Jaag/ Julia Hänni, Europarecht: Die europäischen Institutionen aus schweizerischer Sicht, 4. Aufl., Zürich, 2015; Nachführungen Stand 8. Januar 2015 erhältlich unter:
http://www.umbricht.ch/fileadmin/downloads/Stand_8._Januar_2015.doc.pdf;



• Stephan Breitenmoser/ Robert Weyeneth, Europarecht: Unter Einbezug des Verhältnisses Schweiz-EU,
3. Aufl., Zürich/St. Gallen, 2017.

Prüfungsrelevante Erlasse EU-Primärrecht in Amtsblatt C 326 der Europäischen Union vom 26.10.2012:

o Vertrag über die Europäische Union (EUV) (2012/C 326/01);

o Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) (2012/C 326/01);

o Charta der Grundrechte der Europäischen Union (EU-GRCh) (2012/C 326/02).

alle im Internet erhältlich. oder in Buchform als «Gesetzessammlung Europa-Recht: EuR», 27. Aufl., München, 2017 (dtv Beck,
ISBN 978-3-423-05014-2) => zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich.