Sie sind nicht angemeldet

Strafrecht (AT l)


Dozent/in Ass.-Prof. Dr. iur. Stefan Maeder
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS191040
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Strafrecht
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 19.09.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 1
Fr, 20.09.2019, 16:15 - 17:00 Uhr, HS 1
Fr, 20.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Fr, 27.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Do, 03.10.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 1
Fr, 04.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Fr, 11.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Do, 17.10.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 1
Fr, 18.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Do, 24.10.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 1
Fr, 25.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Do, 31.10.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 1
Fr, 08.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Do, 21.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 1
Fr, 22.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Do, 28.11.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 1
Fr, 29.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Fr, 06.12.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Do, 12.12.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 1
Fr, 13.12.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung "Strafrecht (Allgemeiner Teil I)" ist dem 1. Buch des StGB (Art. 1–110) gewidmet. „Allgemein“ wird dieser Teil deshalb genannt, weil er Gemeinsamkeiten formuliert, die für alle Straftaten gelten, sei dies ein Mord, ein Diebstahl oder eine Brandstiftung. Weil er allgemein ist, ist er auch abstrakt. Ihnen diese Abstraktion verständlich zu machen, ist Ziel der Vorlesung. Zunächst geht es darum, mit den allgemeinen Prinzipien des Strafrechts vertraut zu werden. Sie werden weiter lernen, dass die Straftat stufenförmig aufgebaut ist: Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld. Diese drei Kategorien stehen im Zentrum der Vorlesung. Am Beispiel des vorsätzlichen Begehungsdeliktes werden Sie erfahren, was eine Straftat objektiv und subjektiv ausmacht, welche Rechtfertigungsgründe ausnahmsweise eingreifen können, und was Schuld bedeutet. Lehre und Rechtsprechung werden wir kritisch und anhand von Beispielfällen diskutieren, um damit ein vertieftes Verständnis der zugrundeliegenden Konzeption des Allgemeinen Teils zu erhalten.
Sie müssen sich zu Hause auf den Präsenzunterricht vorbereiten. Als Grundlage dienen Ihnen im Wesentlichen ein Lehrbuch sowie ein Skriptum, das Ihnen vor Semesterbeginn elektronisch zur Verfügung gestellt wird. Im Präsenzunterricht werden die Vorbereitungsarbeit verfestigt, entscheidende Punkte an Beispielen erläutert und übergreifende Bezüge dargestellt.
In parallel zur Vorlesung stattfindenden Übungen wird die Anwendung des Gelernten anhand von Falllösungen trainiert.
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16620028209
Lernziele Die Studierenden sollen auf wissenschaftlicher Grundlage einen Zugang zu Grundfragen, Grundlagen und Lösungsmethoden des Allgemeinen Teils des Strafrechts erhalten, der sie zu sicherem Umgang mit der Materie befähigt.
Voraussetzungen Vorbereitung der Vorlesung; aktive Teilnahme in der Vorlesung
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung, zusammen mit Strafrecht AT ll / 16 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt stefan.maeder@unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich? Für die Lehrveranstaltung "Strafrecht (Allgemeiner Teil I)" benötigen Sie in erster Linie den aktuellen Text des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB). Ob Sie die amtliche (grüne) Ausgabe* oder eine private Textausgabe wählen, ist Ihnen überlassen. Beachten Sie allerdings, dass gedruckte Textausgaben angesichts der häufigen Änderungen des StGB oftmals nicht aktuell sind. Wichtig: An die Prüfung dürfen Sie einzig Gesetze mitnehmen, die den Anforderungen des Merkblatts zur Verwendung eigener Gesetze an den Prüfungen (Fakultätsbeschluss vom 25.9.2017) entsprechen. Vor Semesterbeginn sollten Sie sich das Skript zur Vorlesung Strafrecht (Allgemeiner Teil I) beschaffen, das Ihnen auf OLAT elektronisch zur Verfügung gestellt wird. Die Lehrveranstaltung "Strafrecht (Allgemeiner Teil I)" folgt in den Grundzügen dem Lehrbuch von Günter Stratenwerth, Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil I, Die Straftat, 4. Aufl., Bern 2011*. Dieses Werk wird zur Anschaffung empfohlen. Sie werden es auch zur Vorbereitung der Übungen Strafrecht I sowie im Frühjahrssemester für die Fortsetzung der Vorlesung brauchen. Es sind Hörerscheine im Studiladen erhältlich (Preisnachlass). * Diese Artikel sind im Erstsemesterpackage des Studiladens enthalten. Weitere Literatur Sie werden in Ihrem Studium schnell feststellen, dass es für die Lösung eines strafrechtlichen Problems oft verschiedene Ansätze gibt. Damit Sie Schritt für Schritt die dogmatische Vielfalt und die verschiedenen Herangehensweisen an ein Sachproblem kennen lernen, ist es sinnvoll, dass Sie während Ihres Studiums auch andere Lehrbücher und weitere juristische Literatur (Kommentarwerke, Fallsammlungen etc.) – in der jeweils aktuellen Auflage – konsultieren. Eine ausführliche entsprechende Liste werden Sie im Skriptum auf OLAT finden. Strittige Fragen werden in der Vorlesung unter Verweis auf die Bundesgerichtspraxis und/oder einzelne dieser Werke behandelt. Zu Beginn des Semesters werden Sie weitere Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit juristischer Literatur, mit den Gerichtsentscheidungen und mit den Materialien erhalten. Prüfungsrelevante Erlasse

• Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (StGB; SR 311.0), aktuelle Fassung.