Sie sind nicht angemeldet

Übungen Öffentliches Recht Aufbaustudium - Gruppe 2


Dozent/in Prof. Dr. iur. Martina Caroni, LL.M.; Prof. Dr. iur. Nicolas Diebold; Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus; Prof. Dr. iur. Marc M. Hürzeler; Prof. Dr. iur. Roland Norer; Prof. Dr. iur. Andrea Opel; PD Dr. iur. Goran Seferovic; Dr. iur. Josianne Magnin; Dr. iur. Charlotte Sieber, Caroni / Diebold / Heselhaus / Hürzeler / Norer / Opel / Seferovic / Magnin / Sieber
Veranstaltungsart Übung
Code HS191048
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Öffentliches Recht
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 23.09.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7
14-täglich (Do), ab 26.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt In den Übungen zum öffentlichen Recht werden Fälle aus den in den bisherigen Semestern behandelten Bereichen des Staats- und Verwaltungsrechts sowie des Völker- und Europarechts besprochen. Die Fallbesprechungen sind interaktiv und erfordern die aktive Mitarbeit der Studierenden. Zu diesem Zweck ist es unerlässlich, dass die Studierenden die Fälle vorbereiten (Studium des jeweiligen Stoffgebietes und Ausarbeitung einer eigenen Falllösung).
E-Learning https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16620028218
Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, komplexere Fälle aus dem öffentlichen Recht methodisch korrekt zu lösen. In den Übungen werden zum einen methodische Kompetenzen (namentlich Erkennen der relevanten rechtlichen Fragestellungen, Auslegung von Rechtsnormen, Subsumption des Sachverhalts und juristische Argumentation) geschult. Zum anderen werden wesentliche Aspekte des öffentlichen Rechts repetiert und vertieft.
Voraussetzungen Vorlesungen Öffentliches Recht im Assessment und Aufbaustudium (Bundesstaatsrecht, Grundrechte, Völkerrecht, Europarecht, Verwaltungsrecht AT l und ll)
Sprache Deutsch
Begrenzung Ja, 100 pro Gruppe; Eintrag in OLAT-Lerngruppe berechtigt zur Teilnahme.
Hinweise Die Übungen dienen als Vorbereitung auf die Prüfung Öffentliches Recht am Ende des 5. Semesters. Es besteht die Möglichkeit zum Verfassen einer schriftlichen Falllösung.
Hörer-/innen Nein
Kontakt martina.caroni@unilu.ch / nicolas.diebold@unilu.ch / sebastian.heselhaus@unilu.ch / marc.huerzeler@unilu.ch / roland.norer@unilu.ch / andrea.opel@unilu.ch /
goran.seferovic@doz.unilu.ch /josianne.magnin@doz.unilu.ch / charlotte.sieber@unilu.ch
Literatur Was ist unentbehrlich?

• Skript "Übungen zum öffentlichen Recht". Dieses Material ist zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich. Prüfungsrelevante Erlasse

• Prüfungsrelevante Erlasse in folgenden Fächern des öffentlichen Rechts: Bundesstaatsrecht, Grundrechte, Völkerrecht, Europarecht, Verwaltungsrecht AT I und II.

• Hinweis: Im Verwaltungsrecht AT I und II sind folgende Erlasse prüfungsrelevant: o SR 101 BV*; o SR 170.32 VG*; o SR 172.021 VwVG*; o SR 172.056.1 BöB*; o SR 173.110 BGG*; o SR 173.32 VGG*; o SR 616.1 SuG*; o SRL 23 HG/LU; o SRL 40 VRG/LU. Weitere prüfungsrelevante Spezialerlasse werden abgegeben oder auszugsweise in der Prüfung abgedruckt. * Hänni/Belser/Waldmann (Hrsg.), TEXTO Gesetzesausgabe Öff. Recht I, 4. Aufl., Basel 2017; * Jaag/Hänni (Hrsg.), TEXTO Gesetzesausgabe Öff. Recht II, 4. Aufl., Basel 2017.