Globalgeschichte des Christentums
Dozent/in |
Prof. Dr. Samuel-Martin Behloul |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS191055 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 19.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.A05 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Christentum zeichnet sich durch eine faszinierende rituelle und kulturelle Vielfalt aus. Durch seine Ausbreitung hat es nicht nur andere Kulturen geprägt, sondern wurde selbst von ihnen geprägt. Das Ziel der Vorlesung ist es, zum einen religionsgeschichtliche Kenntnisse über den Entstehungskontext und die Entstehungsumstände des Christentums zu vermitteln und wichtigste Lehrkonzepte und Richtungen innerhalb des Christentums vorzustellen. Zum anderen werden die zentralen Entwicklungslinien des Christentums als globales religiös-kulturelles und sozio-politisches Phänomen von seinen Anfängen bis in die Gegenwart dargestellt. |
Lernziele |
siehe Inhaltsbeschreibung |
Voraussetzungen |
keine |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
schriftlich |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme, schriftliche Prüfung / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für Modul Religionswissenschaft)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
s.behloul@bluewin.ch |
Material |
wird auf OLAT zur Verfügung gestellt |
Literatur |
Antes, Peter (2012), Christentum – eine religionswissenschaftliche Einführung, Berlin: Lit.
Boyarin, Daniel (2009), Die Aufspaltung des Judäo-Christentums, Berlin-Dortmund: Lehrhaus e.V.
Koschorke, Klaus et al. (2012), Außereuropäische Christentumsge- schichte. Asien, Afrika, Lateinamerika 1450-1990 (Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen 6), Neukirchen-Vluyn (Neukirchener) |
Daten werden verarbeitet...