| Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Baumann |
| Veranstaltungsart |
Proseminar |
| Code |
HS191057 |
| Semester |
Herbstsemester 2019 |
| Durchführender Fachbereich |
Religionswissenschaft |
| Studienstufe |
Bachelor |
| Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 17.09.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B54 |
| Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
| Inhalt |
Feste sind untrennbarer Bestandteil einer jeden Religion. Ein religiöses Fest führt die Familie, die Gruppe, das Dorf oder Volk zusammen, stiftet Zusammenhalt und Gemeinschaft. Feste lassen sich nach biographischen und kalendarischen Festen unterscheiden, gemeinsam ist ihnen die Strukturierung von Zeit und Themen der Rückbesinnung.
Angesichts der grossen Anzahl von Festen und Feieranlässen, die allein eine Religion umfasst und die sich mit der Summe der vielen Religionen potenziert, kann das Proseminar lediglich eine Auswahl von religiösen Festen behandeln. Im Vordergrund werden kalendarische Feste stehen, die in Rückbesinnung und Inszenierung religiös-historische Anlässe und heilsgeschichtliche Interpretationen in den Vordergrund stellen, so etwa das jüdische Chanukka-Fest (Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels 164 v.u.Z.), das buddhistische Vesakh-Fest (Geburt, Erleuchtung und "Verlöschen" des Buddha) oder das muslimische Ramadan-Fest (Offenbarung der ersten Koranverse). Die religionsgeschichtlichen Hintergründe und religiösen Inhalte sollen kennengelernt werden und daraufhin befragt werden, was das Fest für die religiöse Gemeinschaft und die Beteiligten leistet. |
| Lernziele |
Ziel des Proseminars ist, religiöse Inhalte, heilsgeschichtliche Hintergründe und Praktiken ausgewählter kalendarischer Feste kennenzulernen. Die Feste sollen zudem anhand theoretischer Arbeiten Jan Assmanns auf strukturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Rückbesinnung und Inszenierung hin analysiert werden. |
| Voraussetzungen |
keine |
| Sprache |
Deutsch |
| Abschlussform / Credits |
KSF, aktive Teilnahme, mündliches Engagement, Kurzreferat / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 8 Credits (für Modul Religionswissenschaft: Hauptseminar)
|
| Kontakt |
relsem@unilu.ch |
| Literatur |
Assmann, Jan (Hg.), Das Fest und das Heilige. Religiöse Kontrapunkte zur Alltagswelt, Gütersloh 1991.
Fierz, Gaby und Michael Schneider (Hg.), Feste im Licht. Religiöse Vielfalt in einer Stadt, Basel 2005.
Oldenburg, Jens und Kathrin Ueltschi, Verborgene Feste. Wie religiöse Gemeinschaften in der Schweiz ihre Feste feiern, Zürich 2013. |