Sie sind nicht angemeldet

Zwischen Angst und Ekstase. Ein kulturwissenschaftlicher Zugang zu Emotion und Religion


Dozent/in Dr. sc. rel. Anna-Katharina Höpflinger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS191059
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 19.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 26.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 03.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 10.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 17.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 24.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 31.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 07.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 14.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 21.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 28.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 05.12.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 11
Do, 12.12.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Do, 19.12.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Religionen sind auf eine vielschichtige Weise mit Emotionen verbunden: Durch religiöse Rituale können beispielsweise Stimmungen erzeugt werden; Bilder aus religiösen Traditionen repräsentieren Gefühle, man denke etwa an das römisch-katholische Pietà-Motiv; oder in religiösen Texten werden verschiedene emotionale Ebenen des Menschen angesprochen. Diese Beispiele zeigen: Emotionen sind nicht nur etwas Individuelles, sondern auch etwas Kollektives. Religionen spielen sowohl auf der individuellen, als auch der kollektiven Ebene eine zentrale Rolle, indem sie Emotionen formen und ihnen eine sozial vermittelbare Gestalt geben. Im Seminar wird der Verflechtung zwischen Religion und Emotion aus einer kulturwissenschaftlichen Sicht nachgegangen. Wir nähern uns diesem Wechselspiel anhand ausgewählter theoretischer Zugänge, reflektieren verschiedene Konzepte, um Emotionen im Kontext von Religion zu erfassen, und erproben diese konzeptuellen Beobachtungen an empirischen Beispielen aus Geschichte und Gegenwart.
Lernziele Ziel des Seminars ist es, klassische und neuere theoretische Zugänge zu Religion und Emotion kennenzulernen, diese zu reflektieren und zu operationalisieren.
Voraussetzungen Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich intensiv mit den bereitgestellten Texten zu beschäftigen und sich aktiv am Seminar zu beteiligen.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits KSF, aktive Teilnahme, mündliches Engagement / 4 Credits
Kontakt anna.hoepflinger@doz.unilu.ch
Literatur Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.