Sie sind nicht angemeldet

Salafismus: Von einer islamischen Reformbewegung zur modernen religiös-konservativen Subkultur


Dozent/in Dr. phil. Jürgen Endres
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS191060
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 16.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Dem sogenannten „Salafismus“ kommt seit einigen Jahren im sicherheitspolitischen und medialen Diskurs eine grosse Aufmerksamkeit zu. Gleichzeitig herrscht jedoch Unklarheit darüber, was Salafismus eigentlich ist, was ihn ausmacht und wie er aus einer gesellschafts- und sicherheitspolitischen Perspektive bewertet werden muss.

Vor diesem Hintergrund untersucht das Seminar aus einer sozial- und religionswissenschaftlichen Perspektive die Entwicklung des „Salafismus“ von einer islamischen Reformbewegung hin zu einer modernen religiösen Subkultur. Dies geschieht auf Basis diverser Primärquellen und Sekundärliteratur anhand von Fallbeispielen aus der „arabischen Welt“ und Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei die Einordnung des Salafismus in die Vielfalt islamischer Strömungen, die zentralen Konzepte des Salafismus, sein Entstehungskontext, seine verschiedenen Ausprägungen wie auch die Frage, inwieweit der Salafismus als Wegbereiter in einen islamisch begründeten Extremismus gelten kann.
Lernziele Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den sogenannten Salafismus und sind in der Lage, die damit bezeichneten Phänomene differenziert zu bewerten und einzuordnen. Darüber hinaus erlernen sie den Umgang mit Primärquellen.
Voraussetzungen Mindestens 3. Semester
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits KSF, Aktive Teilnahme, mündliches Engagement; Kurzreferat / 4 Credits
Kontakt juergen.endres@unilu.ch
Literatur Literaturliste wird in der ersten Sitzung verteilt.