Sie sind nicht angemeldet

Versicherungsökonomie - Versicherer & Leistungserbringermarkt


Dozent/in Prof. Dr. Konstantin Beck
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS191085
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Politische Ökonomie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 19.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 26.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3
Do, 03.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 10.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 17.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 24.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 31.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 14.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 21.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 28.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 05.12.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 12.12.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 19.12.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 5
Do, 09.01.2020, 10:15 - 11:45 Uhr, HS 9 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die Krankenversicherung deckt Leistungen, die auf unterschiedlichen Märkten gehandelt werden. Dazu gehören der Markt der ambulanten und der stationären medizinischen Versorgung, der Pharmamarkt und weitere. Alle diese Märkte haben ihre spezifischen, ökonomischen Eigenschaften: So herrscht im ambulanten Markt Wettbewerb und die Versicherung hat grosse Freiheiten, das Verhältnis zu den Anbietern nach ihren Vorstellungen zu gestalten (das Stichwort lautet hier „Managed Care“). Demgegenüber gleicht der Spitalmarkt eher einem Oligopol mit mächtigen, staatlichen Anbietern etc.
Ein weiterer Markt ist der „politische Markt“, wo unterschiedlichste Ideen zur Regulierung der Krankenversicherung verhandelt werden. Auch hier muss sich die KV positionieren und macht das teils über konkurrierende Verbände, teils aus eigener Kraft.
Die Vorlesung orientiert sich an den folgenden Fragen: Wie soll sich der Krankenversicherer optimal auf diesen ganz unterschiedlichen Märkten positionieren und wie kann der Regulator mögliche Marktversagen beheben? Die Vorlesung beleuchtet dabei die schweizerische, teilweise auch die internationale Regulierung und die empirische Forschung zu diesem Thema. Sie profitiert zudem von einer Gastvorlesung durch Prof. Dr. Thomas McGuire, Harvard Medical School Boston, USA.
Lernziele Sie kennen die ökonomischen Gesetzmässigkeiten der diversen Gesundheitsmärkte.
Sie kennen die institutionellen Gegebenheiten dieser Märkte in der Schweiz (z.T. auch im Ausland).
Sie kennen die Schwerpunkte der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion und können die diskutierten Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht beurteilen.
Sie kennen den aktuellen Stand der ökonomischen Theorie und der empirischen Forschung auf diesem Gebiet und können sich ein eigenes Urteil darüber bilden.
Voraussetzungen Masterstudierende in Wirtschaftswissenschaften oder mit Spezialisierungsrichtung Gesundheitsökonomie
Interessierte Bachelor-Studierende der oberen Semester auch zugelassen
Sprache Deutsch
Anmeldung Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 2. bis 27. September 2019 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.

Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/16616980666
Leistungsnachweis ***WICHTIG*** Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das UniPortal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Abschlussform / Credits Written examination / 3 Credits
Hinweise Die Vorlesung kann unabhängig von der Vorlesung «Versicherungsökonomie: Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Solidarität» aus dem FS 2019 besucht werden.
Hörer-/innen Ja
Kontakt Christian.Schmid@css-institut.ch
Literatur Beck, Risiko Krankenversicherung, 3. Aufl. Haupt, Bern (nur noch in der Bibliothek verfügbar). Dazu kommt ein Skript, das im Laufe der Vorlesung abgegeben wird. Weitere Literatur wird mit den Vorlesungsfolien bekannt gegeben.