Sie sind nicht angemeldet

Geschichte des Nord-Süd-Konflikts


Dozent/in Prof. Dr. Daniel Speich Chassé
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS191168
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 18.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 7 (Termine)
Mi, 25.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 7 (Termine)
Mi, 09.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 16.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 23.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 30.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 06.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 13.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 20.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 27.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 04.12.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 11.12.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Mi, 18.12.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.A05
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Mit dem Ende der europäischen Kolonialreiche entstand eine Ländergruppe, die als „Dritte Welt“ bezeichnet wurde. Beginnend mit dem Spätkolonialismus und dem Mandatssystem des Völkerbundes geht die Vorlesung auf den „Aufbruch der farbigen Völker“ in den 1950ern und 1960ern ein. Die Zuspitzung des Nord-Süd-Konflikts in den 1970ern und das „Ende der Dritten Welt“ in den 1980ern sind Thema. Die Vorlesung stellt den Nord-Süd-Konflikt in einen kulturhistorischen Kontext. Sie fragt nach den Deutungsmustern globaler Ungleichheit und nach den Handlungsperspektiven, die aus ihnen abgeleitet wurden.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete Prüfung / 2 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt daniel.speich@unilu.ch
Literatur Lektüre zur Vorbereitung: Tomlinson, B. R.: What Was the Third World?, in: Journal of Contemporary History, 38 (2003) 2, S. 307-321.