Sie sind nicht angemeldet

Jüdisches Gedächtnis im Wandel: Drei Generationen nach dem Holocaust


Dozent/in Prof. Dr. theol. Verena Lenzen
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS191172
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 23.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 30.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 07.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 14.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 21.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 28.10.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 04.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mo, 11.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 18.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 25.11.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 02.12.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 09.12.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Mo, 16.12.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die letzten Überlebenden des Holocaust, die als Kinder oder Jugendliche die nationalsozialistische Verfolgung erfahren haben, stehen nun im hohen Alter. Wie kann man die Erinnerung an die Katastrophe bewahren? Es stellt sich die Frage nach neuen Formen von Gedächtnis und Zeugnis in Gegenwart und Zukunft, damit das Geschehene nicht dem Vergessen anheimfällt. Drei Generationen des jüdischen Gedenkens an die Shoah stehen im Mittelpunkt der Vorlesung. Wir befassen uns mit den Augenzeugen und ihren primären, autoritativen Zeugnissen (Primo Levi, Jean Améry, Aharon Appelfeld), mit der Zweiten Generation der Nachkommen (Dina Wardi: «Gedenkkerzen», Savyon Liebrecht) und schliesslich mit der Dritten Generation der jungen Juden und Jüdinnen, die ein offenes Gespräch mit ihren Grosseltern führen. Hier finden sich interessante Entwürfe und andere Narrative jüdischer Erinnerung an die Shoah, ob in den Gedichten von Max Czollek oder in Matura-Arbeiten in der Schweiz, in denen die Enkelkinder die Spuren ihrer Familiengeschichte entdecken.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis TF: Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)

KSF: Benotete schriftliche Prüfung (2 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik BA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik MA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Profilierungsbereich)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Biblisch-historischer Bereich)
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Vorlesung in Judaistik)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA)
Benotete schriftliche Prüfung / 2 Credits (für Modul Weitere Vorlesungen in Geschichte)
Hörer-/innen Ja
Kontakt verena.lenzen@unilu.ch
Material OLAT, Handouts, Semesterapparat
Literatur Primo Levi: Ist das ein Mensch? Erinnerungen an Auschwitz. Frankfurt am Main 1979.

Jean Améry: Jenseits von Schuld und Sühne? Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart 1977.

Birgit E. Klein, Christiane E. Müller (Hg.): Memoria. Wege jüdischen Erinnerns. Berlin 2005.

Victora Aarons (Hg.): Third-Generation Holocaust Narratives. Texas 2016.