Sie sind nicht angemeldet

W. G. Sebald: Literarische Erinnerungskunst


Dozent/in Prof. Dr. theol. Verena Lenzen
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS191177
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 18.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt W. G. Sebald, 1944 im Allgäu geboren, wanderte 1966 nach England aus und lehrte bis zu seinem frühen Tod 2001 als Professor für europäische Literatur an der University of East Anglia in Norwich. «Austerlitz» ist sein bedeutendstes Prosabuch. Hier recherchiert und erzählt er die Geschichte eines jüdischen Überlebenden durch den Kindertransport nach England. Als Zuhörer und Erzähler nähert sich Sebald «von der anderen Seite her» jüdischen Zeugnissen an, ohne sich diese anzueignen. In seinem Roman und den vier Erzählungen «Die Ausgewanderten» vermittelt der Autor jüdische Leiderfahrungen im 20. Jahrhundert und eröffnet ein transgenerationelles Gedächtnis. Das Seminar stellt eine Ergänzung zur Vorlesung dar, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

Voraussetzungen Besuch einer Veranstaltung im Fachbereich Judaistik
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Masterseminar in Judaistik)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA)
Hinweise - Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
- Für Studierende der KSF gilt die Lehrveranstaltung als Masterseminar.
Hörer-/innen Ja
Kontakt verena.lenzen@unilu.ch
Material OLAT, Semesterapparat
Literatur W.G. Sebald: Austerlitz. Frankfurt am Main 2008 (4. Auflage).

W. G. Sebald: Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen. Frankfurt am Main 2008 (12. Auflage).

Uwe Schütte: W. G. Sebald. Einführung in Leben und Werk. Göttingen 2011.

Jakob Hessing, Verena Lenzen: Sebalds Blick. Göttingen 2016 (2. Auflage).

Ein Reader für das Seminar wird im IJCF ab 02.09.2019 bereitgestellt.