Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Husserls Phänomenologie
Dozent/in
Dr. des. Cyrill Mamin
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
HS191226
Semester
Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich
Philosophie
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Mo), ab 16.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Wöchentlich
Inhalt
Lange Zeit wurde phänomenologisches Denken in der analytischen Philosophie wenig beachtet. Ein Grund dafür dürfte die oftmals eigenwillige und in sich geschlossene Terminologie phänomenologischer Klassiker sein. Doch es lohnt sich, diese Einstiegshürden zu überwinden. Mehr und mehr wird erkannt, wie fruchtbar phänomenologische Zugänge etwa für die Philosophie des Geistes sein können.
Dieses Seminar soll anhand ausgewählter Schriften Edmund Husserls mit Grundlagen der Phänomenologie vertraut machen. Im Zentrum wird dabei Husserls Werk Cartesianische Meditationen (1929) stehen, welches Husserl als Einführung in die Phänomenologie konzipierte. Zentrale Elemente des Husserlschen Denkens werden aber erst verständlich, wenn auch andere Textpassagen (etwa aus den Logischen Untersuchungen) beigezogen werden. Diese werden daher unser Seminarprogramm ergänzen. Als Leitfaden dient uns A. D Smiths Einführung zu den Cartesianischen Meditationen (siehe Literatur). In einem auf Klarheit und argumentativer Orientierung beharrenden Zugang wollen wir uns auf diese Weise Husserls Denken annähern.
Voraussetzungen
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit.
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme mit Referat / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
cyrill.mamin@unilu.ch
Material
Siehe Literaturangabe. Weitere Texte und Unterlagen werden auf OLAT bereitgestellt.
Literatur
Edmund Husserl: Cartesianische Meditationen. Hg. v. Elisabeth Ströker. Hamburg: Meiner 2012. A. D. Smith: Husserl and the Cartesian Meditations. New York: Routledge 2003 (= empfohlene Sekundärliteratur).
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...