Wahrheit
Dozent/in |
Dr. des. Cyrill Mamin |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS191227 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 16.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B47 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Viele aktuelle Diskussionen drehen sich um den Begriff ,Wahrheit’. Doch seit jeher wurde intensiv über Wahrheit nachgedacht, insbesondere in der Philosophie. Hier wurde Wahrheit u.a. als notwendige Bedingung für Wissen bestimmt. Aber auch wahrheitskritische Positionen, bis hin zu einem umfassenden Relativismus (es gibt keine objektive Wahrheit) wurden vertreten. Wer sich mit Philosophie befasst, wird sich früher oder später (besser früher) mit dem Thema Wahrheit auseinandersetzen. So widmen wir uns in diesem Proseminar u.a. folgenden Fragen: - Wie unterscheidet sich ein philosophisch-epistemologischer Blick auf Wahrheit von anderen Wahrheitsdiskussionen? - Was kann überhaupt wahr oder falsch sein? (Wahrheit als Eigenschaft von Sätzen oder von anderem) - Ist Wahrheit objektiv, relativ oder etwas dazwischen? (Realismus, Anti-Realismus, Relativismus) - Welche Wahrheitstheorien gibt es, welche Stärken und Kritikpunkte weisen diese auf? (z.B. Korrespondenztheorie, Kohärenztheorie, Pragmatische Theorie, Redundanztheorie) Das Seminar ist systematisch orientiert und fokussiert auf zentrale Fragen und Positionen in der Wahrheitsdiskussion der zeitgenössischen analytischen Erkenntnistheorie. Entsprechende Textgrundlage und Leitfaden für das Seminar ist Chase Wrenns Einführung Truth (siehe Literatur). Wir ergänzen diese Grundlage an geeigneten Stellen mit der auszugsweisen Lektüre philosophischer Klassiker zur Wahrheit (z.B. Platon, Aristoteles, Kant, Nietzsche und Rorty). |
Voraussetzungen |
Fähigkeit und Bereitschaft zur Fachlektüre auf Englisch (siehe Literatur). |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Kommentare) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Umfangreichere Kommentare / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Kommentare / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Umfangreichere Kommentare / 4 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
cyrill.mamin@unilu.ch |
Material |
Siehe Literatur. Weitere Texte und Unterlagen werden auf OLAT bereitgestellt. |
Literatur |
Chase Wrenn: Truth. Cambridge: Polity Press 2015. |
Daten werden verarbeitet...