Sie sind nicht angemeldet

Christentum und Spitalswesen - eine gemeinsame Geschichte


Dozent/in PD Dr. Mag. theol. David Neuhold
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS191276
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 18.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 25.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 09.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 16.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 23.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 30.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 06.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 13.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 20.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 27.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 13
Mi, 04.12.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 11.12.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Mi, 18.12.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Heute sind wie selbstverständlich Spitäler ein zentraler Bestandteil moderner urbaner Räume. Krankenhäuser erweisen sich als Orte, wo weltweit existentielle menschliche «Übergänge» von der Geburt bis hin zum Tod vor sich gehen, wo man sich Heilung erhofft und wo – inmitten einer säkularisierten Welt, auch in Europa – noch von «Wundern» die Rede ist.
Das Christentum hat das Spitalswesen historisch stark mitgeprägt. Wichtigen Entwicklungslinien in der westlichen und christlichen Kulturgeschichte geht das Seminar nach und versucht in gezielten Tiefenbohrungen in der Kirchengeschichte dem Verhältnis von Krankenhaus und christlichen Ideen, Akteuren, Gemeinschaften und Institutionen in verschiedenen Zeitepochen nachzuspüren.
Ein besonderer Blick wird dabei einerseits auf die Schweiz gelegt, wobei der Bogen vom St. Galler Klosterplan hin etwa zur St. Anna Gemeinschaft in Luzern und aktueller Krankenhausseelsorge gezogen wird, andererseits kommen jüngere, moderne Entwicklungen ab dem 19. Jahrhundert prominent in den Blick. Nach Möglichkeit wird konkrete Quellenarbeit einbezogen.
Lernziele Studierende sollen nach diesem Seminar in der Lage sein, eine behandelte Fragestellung bzw. Entwicklungslinie im Themenbereich des Seminars in einen grösseren kirchenhistorischen Zusammenhang einzuordnen. Dazu sollten sie später, nach dem Seminar, neu hinzukommende Aspekte (aus Quellenarbeit, Literatur bzw. Medienwelt) differenziert und analytisch vertieft verarbeiten können. Schliesslich sollten Studierende es vermögen, ohne grossen Aufwand unter Beiziehung des im Seminar verwendeten Materials eine Präsentation bzw. ein Referat zum Themenbereich «Christentum und Spital» umzusetzen.
Sprache Bilingue - Deutsch / Englisch
Begrenzung Max. 20 Teilnehmende
Leistungsnachweis Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Hinweise - Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
- Sprache: Deutsch / Englisch (Literatur)
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchengeschichte: Alte Kirchengeschichte (1.-3. od. 4.-8. Jh.); Mittelalter; Reformation; Frühe Neuzeit; Zeitgeschichte
Hörer-/innen Ja
Kontakt david.neuhold@unifr.ch
Literatur Guenter B. Risse, Mending Bodies, saving souls: a history of hospitals, New York 1999.
Michael J. Balboni/Tracy A. Balboni, Hostility to Hospitality. Spirituality and Professional Socialization within Medicine, Oxford 2018.
Artikel zu Lemma «Spital» im Historischen Lexikon der Schweiz (http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/d16579.php) und «Krankenhaus» in den 3 Auflagen des Lexikon für Theologie und Kirche.