Sie sind nicht angemeldet

Bibelhebräisch: Elementar- und Formenlehre (Jahreskurs, Teil 1). Einführung in die Sprache des Alten Testaments


Dozent/in Dr. Monika Egger
Veranstaltungsart Sprachkurs
Code HS191304
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 20.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Fr, 27.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Fr, 04.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Fr, 11.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Fr, 18.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 4
Fr, 25.10.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 4
Mi, 30.10.2019, 17:15 - 19:00 Uhr, HS 12
Fr, 08.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, Externer Standort, PH: HS6
Fr, 15.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 14
Fr, 22.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, Externer Standort, PH: HS6
Mi, 27.11.2019, 17:15 - 19:00 Uhr, HS 12
Fr, 29.11.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01
Fr, 06.12.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01
Mi, 11.12.2019, 17:15 - 19:00 Uhr, HS 12
Fr, 13.12.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01
Fr, 20.12.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01
Weitere Daten Zusätzlich finden drei Hebräischabende statt, die zum obligatorischen Kursprogramm gehören:
30.10., 27.11. und 11.12.2019, jeweils 17:15 - 19:00, sowie ein Online-Angebot zum Selbststudium.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Jahreskurs, Teil 1
Inhalt Hebräisch ist die Sprache des Alten Testaments. Da Übersetzungen immer schon interpretieren, ist es für Theolgiestudierende unerlässlich, sich mit der biblischen Ursprache zu beschäftigen. Auch für die Lektüre von exegetischen Kommentaren und das Verfassen exegetischer Arbeiten sind die Sprachkenntnisse von grosser Bedeutung. Darüber hinaus bietet eine Sprache immer auch Einblick in den Denkhorizont einer Kultur. Gerade dieser Aspekt ist für das Verständnis der alttestamentlichen Schriften besonders wertvoll. Der Sprachkurs fordert einen Zeiteinsatz ca. einer Stunde pro Tag. Aber der Aufwand lohnt sich! Das Lesen der Bibel im hebräischen Original verspricht einen ganz anderen und wesentlich unmittelbareren Textbezug als die Arbeit mit Übersetzungen. Wer den Jahreskurs absolviert hat, wird mit den poetischen Stellen des Alten Testaments in befriedigender Weise umgehen können und die narrativen Texte verstehen.
Lernziele Lesen althebräischer Texte
Bestimmen von starken Verben
Wortschatz von 380 Vokabeln
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Benotete mündliche und schriftliche Prüfung (Jahreskurs inkl. Hebräischabende) (7,5 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt monika.egger@doz.unilu.ch
Literatur Martin Krause, Hebräisch. Biblisch-Hebräische Unterrichtsgrammatik. Hg.v. Michael Pietsch und Martin Rösel, Berlin, Boston 2012. (dritte oder vierte Auflage).