Sie sind nicht angemeldet

Siri, selbstfahrende Autos und Sexroboter: Was die Soziologie zu künstlicher Intelligenz zu sagen hat


Dozent/in Dr. phil. Patrick Schenk
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS191346
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 18.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 14
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt

«Den historischen Zeitpunkt auszumachen, an dem ein Rechner die Stufe der Vernunft erreichte, ist ebenso schwer, wie jenen Moment herauszufinden, mit dem der Affe sich in den Menschen verwandelte» (Stanislaw Lem, 1981).
Fragen nach dem Bewusstsein, der Handlungsfähigkeit oder der Verantwortung intelligenter Maschinen mögen abstrakt klingen, doch sie sind aktueller denn je. Als es im Jahre 2016 zum ersten tödlichen Zusammenstoss mit einem selbstfahrenden Auto in den USA kam, musste geklärt werden, wer die Verantwortung trug. Gerade erst letztes Jahr entbrannte eine hitzige Debatte, als eine EU-Kommission den Vorschlag machte, autonomen Robotern den legalen Status elektronischer Personen zuzubilligen.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass künstliche Intelligenz nicht nur Fragen für Moral und Recht aufwirft, sondern auch tiefgreifende Konsequenzen für das Zusammenleben der Menschen birgt. Und genau dies macht sie zu einem aktuellen Forschungsgegenstand der Soziologie. Verändert künstliche Intelligenz unsere Interaktionen? Wie bewerten unterschiedliche Personen den moralischen Status intelligenter Maschinen? Was sind die Konsequenzen dieser Technologie für Macht und Herrschaft in modernen Gesellschaften? Im Seminar gehen wir solchen Fragen nach, indem wir künstliche Intelligenz aus der Perspektive der Soziologie analysieren.

 

Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (regelm. Anwesenheit, Beteiligung, Essays) / 4 Credits
Hinweise Da es mehr Anmeldungen als Teilnehmerplätze für das Seminar hat, werden am Donnerstag, den 19.09., im Anschluss an die Veranstaltung die TN-Plätze unter den angemeldeten Studierenden verlost. Die TN-Zahl ist auf 30 Studierende begrenzt.

Erläuterungen zum Losverfahren finden sich im kommentierten Vorlesungsverzeichnis. Fragen zum Losverfahren beantwortet der Studiengangmanager des Soziologischen Seminars Fabian Zoller.
Kontakt patrick.schenk@unilu.ch
Material Texte werden über OLAT zugänglich gemacht.
Anzahl Anmeldungen 28 von maximal 0
Literatur Wallach, Wendell, und Peter Asaro, Hrsg. 2017. Machine ethics and robot ethics. The library of essays on the ethics of emerging technologies. Abingdon Oxon, New York NY: Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group.
Hilgendorf, Eric, Hrsg. 2014. Robotik im Kontext von Recht und Moral. Robotik und Recht, Bd. 3. 1. Aufl., neue Ausg. Baden-Baden: Nomos.
Haugeland, John. 1997. Mind design II. Philosophy, psychology, artificial intelligence. Rev. and enl. ed. Cambridge, Mass., London: MIT press.