Hannah Arendt, Vita Activa oder vom tätigen Leben
Dozent/in |
Prof. Dr. phil. Martin Hartmann |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS191378 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Philosophie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 18.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B48 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Wir wollen in diesem Lektüreseminar Hannah Arendts klassisches Hauptwerk "Vita Activa oder vom tätigen Leben" (1958) einer genauen Untersuchung unterziehen. Im Mittelpunkt stehen dabei ihre Theorie der Arbeit, des Herstellens und des Handelns sowie die damit verbundenen Unterscheidungen zur Öffentlichkeit, zum Privaten und zur Macht und Politik. Neben dem Haupttext werden wir auch einzelne Reaktionen auf zentrale Aspekte des Arendtschen Werkes verhandeln, zum Beispiel Richard Sennetts Kritik an der Unterscheidung Herstellen/Arbeiten oder Seyla Benhabibs Kritik an Arendts Begriff des Politischen.
|
Voraussetzungen |
Besuch von mindestens einem Proseminar in Philosophie mit abgeschlossener (benoteter) schriftlicher Seminararbeit. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, Essay) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat, Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Bestätigte Teilnahme und Referat, Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Benotete schriftliche Arbeit / 6 Credits (für Modul Philosophie)
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
bea.schuler@unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...