Sie sind nicht angemeldet

Zur Idee des Weltbürgerrechts


Dozent/in Dipl. Soz. Vandad Neshati Malikyans
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS191380
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Philosophie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 16.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 11
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Wöchentlich
Inhalt Die Idee des Weltbürgerrechts, dem Umfang nach annähernde Ergänzung zum Staats- und Völkerrecht in Immanuel Kants Rechtsphilosophie, gelang erst durch dessen Streitschrift Zum ewigen Frieden zur Weitläufigkeit. Bei Kant begrenzt auf ein Besuchs- und Verkehrsrecht aller Menschen untereinander, besteht er zugleich auf dessen notwendigen Charakter im Verhältnis zum öffentlichen Recht überhaupt; jenseits der Philanthropie und einer «phantastischen und überspannten Vorstellungart des Rechts». Beginnend bei den Entwürfen des Staat- und Völkerrechts in der Rechtslehre Kants und bei Fichte wird in dieser Veranstaltung ihrem Zusammenhang zum «ius cosmopoliticum» bis in die zeitgenössischen Debatten zur Weltrepublik hinein nachzugehen sein.

Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat, Essay) / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Referat, Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, umfangreicherer Essay / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Referat, Essay / 3 Credits (für Modul Philosophie)
Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, umfangreicherer Essay / 4 Credits (für Modul Philosophie)
Hörer-/innen Ja
Kontakt vandad.neshati@doz.unilu.ch