"Toleranz und Religionsfreiheit" (Karl Lehmann)
Dozent/in |
Prof. Dr. Adrian Loretan |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs |
Code |
HS191383 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
14-täglich (Mo), ab 16.09.2019, 18:15 - 20:00 Uhr, 3.B57 |
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
Toleranz musste und muss gegen viele Widerstände errungen werden, vor allem wenn es um Weltanschauung oder Religion geht. Karl Lehmann zeichnet dieses Ringen nach und umreisst eine heute tragfähige Auffassung von Toleranz. |
Lernziele |
Religionsfreiheit denken lernen angesichts von Wahrheitsansprüchen der eigenen Weltanschauung und jener der anderen |
Voraussetzungen |
Einführung ins Kirchenrecht und Staatskirchenrecht |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: Referat (1 Cr)
mögliche Zusatzleistungen: nach Absprache (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
|
Hinweise |
- Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist verpflichtend.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Einführung in das Kirchenrecht und in das rechtliche Verhältnis von Staat und Kirche |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
adrian.loretan@unilu.ch |
Literatur |
Karl Lehmann, Toleranz und Religionsfreiheit. Geschichte und Gegenwart in Europa, Freiburg i.Br. 2015.
Julia Hänni, Religionsfreiheit im säkularen Staat. Aktuelle Auslegungsfragen in der Schweiz, in Deutschland und weltweit. Zürich 2019.
Peter Unruh, Reformation Staat Religion, Tübingen 2017.
Horst Dreier, Säkularisierung und Sakralität, Zum Selbstverständnis des modernen Verfassungsstaates, Tübingen 2013.
|
Daten werden verarbeitet...