Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Stürmische Zeiten. Vortragsreihe der Universität Luzern zu Ehren des 200-jährigen Bestehens der Kunstgesellschaft Luzern
Dozent/in
Prof. Dr. Adrian Loretan; dipl. theol. Martina Tollkühn
Veranstaltungsart
Sonderveranstaltung
Code
HS191396
Semester
Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Vortragstermine: 11./18./25.09., 03./09.10., jeweils 16:30
Umfang
1 Semesterwochenstunde
Inhalt
Zum 200-jährigen Bestehen feiert die Kunstgesellschaft Luzern vor allem – die Kunst. In der Sommerausstellung versetzt sie sich zurück in ihre Gründungszeit und sieht die Luzerner Landschaft durch die Bilder des britischen Malers J.M.W. Turner, der Luzern zu Beginn des 19. Jahrhunderts in geradezu «stürmischen Zeiten» erlebte.
Die Universität Luzern beschenkt die Jubilarin mit einer auf die Turner-Ausstellung abgestimmten Vortragsreihe. Die fünf Referenten verschiedener Fachdisziplinen betrachten in ihren Vorträgen einzelne Facetten Luzerns und der Zentralschweiz zur Zeit Turners.
Nach den Vorträgen bleibt Zeit für Diskussion und Nachfragen. Anschliessend an die ersten vier Vorträge gibt es zusätzlich eine Führung durch die Turner-Ausstellung im Kunstmuseum. Die abschliessende Podiumsdiskussion der Referenten verbindet die verschiedenen thematischen Schlaglichter zu einem grösseren Zeitgemälde der «stürmischen Zeiten» zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
https://www.unilu.ch/fakultaeten/tf/veranstaltungen/auftakt-der-veranstaltungsreihe-stuermische-zeiten-4243/
Lernziele
Interdisziplinäre Begegnung zwischen Geisteswissenschaften (Geschichte, Recht, Theologie) und Kunst
Sprache
Deutsch
Prüfung
Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis mit Zusatzleistung: ausführlicher Essay (2 Cr)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 1 Credits
Hinweise
Die Teilnahme an den Vorträgen sowie an der Führung durch die Turner-Ausstellung ist verpflichtend (Absenzenmaximum: 20%).
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
martina.tollkuehn@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...