Dozent/in |
Prof. Dr. Stephanie Klein; Prof. Dr. Wolfgang Müller |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS191403 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Fr, 20.09.2019, 12:15 - 13:00 Uhr, HS 13 Fr, 18.10.2019, 08:15 - 17:00 Uhr, 3.B01 Sa, 19.10.2019, 08:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 Fr, 29.11.2019, 08:15 - 17:00 Uhr, 4.B02 Sa, 30.11.2019, 08:15 - 12:00 Uhr, 4.B02 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
‚Ehre‘ und ‚Versöhnung‘ sind Themen der klassischen Gottes- und Gnadenlehre, deren dogmatischen und pastoraltheologischen Aussagen bis in die neueren Entwürfe einer theologischen Anthropologie reichen. Die Kirchenkonstitution des II. Vatikanischen Konzils „Lumen Gentium“ verwendet die Begriffe als Grundlage einer zeitgerechten Verkündigung des Evangeliums (Art. 16).
In diesem Seminar werden aus dogmatischer und pastoraltheologischer Perspektive die Zusammenhänge von Ehre, Stolz und Scham, Schuld und Versöhnung beleuchtet. Es werden entwicklungspsychologische, gesellschaftliche und kirchliche Aspekte ebenso betrachtet wie dogmatische Grundlegungen und dogmengeschichtliche Entwicklungen. Zudem werden Überlegungen zur Relevanz in der heutigen Kirche und Gesellschaft angestellt.
Das Seminar ist Teil des Projekts „Ehre in Familie, Recht und Religion“ des universitären Forschungsschwerpunkts „Wandel der Familie im Kontext von Globalisierung und Migration (FaMiGlia). |
Lernziele |
- Kenntnisse von entwicklungspsychologischen und gesellschaftlichen Grundlagen von Ehre, Scham, Schuld und Versöhnung
- Kritische Reflexion der alten (und neuen?) Begrifflichkeiten
- Reflexion des gnadentheologischen Ansatzes
- Erkenntnisse zur theologischen und gesellschaftlichen Relevanz |
Voraussetzungen |
Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie, Grundkurs "Einführung in die Systematische Theologie" und Proseminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
bis 16.09.2019 an stephanie.klein@unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
|
Hinweise |
- Die Teilnahme an der 1. Sitzung ist unverzichtbar.
- Anrechenbar im Fach Pastoraltheologie oder Dogmatik |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
stephanie.klein@unilu.ch; wolfgang.mueller@unilu.ch |
Literatur |
Andreas Eicker, Stephanie Klein (Hg.): Ehre in Familie, Recht und Religion. Ehre, Scham und Schuld in juristischer, theologischer und anthropologischer Perspektive. Bern – Stuttgart 2018. Weitere Literatur wird im Seminar angegeben. |