Dozent/in |
Prof. em. Dr. Bettina Heintz; Vera Tauber, BA |
Veranstaltungsart |
Masterseminar |
Code |
HS191411 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
Mi, 18.09.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 13 Fr, 18.10.2019, 10:15 - 17:00 Uhr, 3.A05 Sa, 19.10.2019, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.A05 Fr, 22.11.2019, 10:15 - 17:00 Uhr, 3.B47 Sa, 23.11.2019, 09:15 - 16:00 Uhr, 3.B55 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Heute wird praktisch alles einer Bewertung unterzogen. Es wird geratet und gerankt, gelikt und verlinkt. Nicht von ungefähr bezeichnet Marion Fourcade die heutige Gesellschaft als „ordinale Gesellschaft“ und sprechen andere von Bewertungs- oder Valorisierungsgesellschaft. Besonders ausgeprägt ist diese Bewertungsinflation im Online-Bereich. Jede Anwendung hat ihre eigenen Bewertungsalgorithmen: Recommendersysteme erstellen auf der Basis des Nutzerverhaltens personalisierte Bestenlisten, Konsumenten verteilen Sternchen und entscheiden damit über den Erfolg von Produkten und Unternehmen, aus Clicks, Likes und der Anzahl von Followern werden Reputationsscores berechnet, und Suchmaschinen geben sich zwar bewertungsneutral, ordnen ihre Ergebnisse aber nach der Popularität von Webseiten. Das Seminar geht der Frage nach, weshalb seit einiger Zeit alles und jedes in eine Rangliste gebracht wird. Wie erklärt sich die enorme Verbreitung von Bewertungsinstrumenten und weshalb werden sie so extensiv genutzt? Diese Frage soll am Beispiel von unterschiedlichen online-Bewertungssystemen untersucht werden. Wie funktionieren diese Bewertungssysteme, auf welchem Typus von Bewertung beruhen sie, wie werden sie genutzt und was sind ihre gesellschaftlichen Folgen? Den Kern des Seminars bilden Recherchen zu den verschiedenen Bewertungsformaten, die auch die Funktion haben, die eigene Nutzungspraxis zu reflektieren. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
bettina.heintz@unilu.ch / vera.tauber@stud.unilu.ch |
Material |
Texte werden über OLAT zugänglich gemacht. |
Literatur |
Fourcade, M., 2016: Ordinalization. Lewis A. Coser Memorial Award for Theoretical Agenda Setting 2014. Sociological Theory 34: 175¬-195. Kropf, J., S. Laser (Hg.) (2018): Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen, Wiesbaden: VS Verlag. Unternährer, M. (2019): „User item, item user“. Zur Vergleichspraxis von Recommendersystemen, in: H. Bennani, M. Bühler, S. Cramer, A. Glauser (Hrsg.), Beobachtung und Vergleich. Soziologische Untersuchungen zur Weltgesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus (i.E.). |