Dozent/in |
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS191435 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Aufschaltung der Unterlagen und Podcasts: jeweils bis Freitag
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
alle 2 Jahre im HS |
Inhalt |
Was gibt es überhaupt? Sowohl die klassischen Philosophen (z.B. Parmenides, Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin) als auch Denker der zeitgenössischen analytischen Philosophie (z.B. Frege, von Meinong, Russell, Quine, Geach, Kenny, Miller, McGinn, van Inwagen, McDaniel) haben grundsätzlich drei verschiedene Antworten auf diese Frage gegeben:
1. Es gibt alles, einschliesslich abstrakter Ideen, eines warmen Eises am Stiel und viereckiger Kreise.
2. Es gibt ausschließlich konkrete Individuen.
3. Es gibt alles, aber in einer gewissen Ordnung und Hierarchie.
Der Kurs wird sich mit diesen Antworten beschäftigen, sowie mit dem Sinn des Verbs „existieren“ in folgenden existentiellen Aussagen:
1. Sepp existiert; 2. Die Mafia existiert; 3. Die Blindheit existiert; 4. Pegasus existiert nicht; 5. Lord Voldermort existiert nicht; 6. Kerberos existiert nicht, während der Hund Rex existiert; 7. Drachen existieren nicht, während Kühe existieren; 8. Schwarze Schwäne existieren, doch ausserirdische Intelligenzen existieren nicht; 9. Die Cheops Pyramide existiert noch, doch die Bibliothek von Alexandria nicht mehr; 10. Gott existiert (?). |
Voraussetzungen |
Besuch eines Proseminars oder vorgängige Bearbeitung der Pflichtlektüre:
Christof Rapp, Aristoteles zur Einführung, Hamburg: Junius 2001, SS. 150-177, und Christof Rapp, Metaphysik. Eine Einführung, München: Beck 2016, SS. 7-39 |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Dienstag, 17.09.
- Es gibt die Möglichkeit alternativer Literatur und Leistungsnachweise für diejenigen, die diese Vorlesung schon besucht haben.
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Einführung in die Philosophie; Philosophiegeschichte; Metaphysik |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
giovanni.ventimiglia@unilu.ch |
Literatur |
Christoph Rapp: Metaphysik. Eine Einführung. München: Beck 2016.
W.V.O. Quine: Was es gibt, deutsche Übersetzung in Wolfgang Stegmüller (Hrsg.): Das Universalienproblem, WBG, Darmstadt 1978, 102–123.
Colin McGinn: AH47 in: Colin McGinn: Logical Properties. Identity, Existence, Predication, Necessity, Truth. Oxford: Clarendon Press 2000, 15–51.
Barry Miller: Existence, in: E.N. Zalta (ed.), Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2002, (Fall 2009 Edition), http://plato.stanford.edu/entries/existence/.
Giovanni Ventimiglia: Aquinas on Being: One, Two or Three Senses of Being? in Quaestio. Yearbook of the History of Metaphysics, 2018 (forthcoming).
|