Dozent/in |
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS191436 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 26.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Gibt es die Zeit überhaupt? In der Antiken dachte Heraklit, dass alles im Werden ist, während Parmenides hingegen behauptete, das Werden und die Zeit seien bloß eine Illusion. Analog dazu besagt eine ziemlich beliebte zeitgenössische philosophische Theorie, dass nach der zeitgenössischen Physik die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft, welche der allgemeinen Meinung nach Bestandteile der Zeit sind, nichts Anderes als Betrachtungsweisen der Wirklichkeit sind, und nicht Teile von dieser. Auf dieselbe Weise sei das «dort» oder «hier» Sein bloß eine Frage des Standpunktes, und es gäbe so etwas wie einen Ort, der objektiv gesehen das absolute «Hier» ist, gar nicht. Ebenso stellte die Gegenwart, das «Jetzt», keine objektiv spezifische Zeit dar, sondern nur die Zeit, in welcher sich ein bestimmter Beobachter befindet.
Was ist also Zeit? Welche sind ihre grundlegenden Bestandteile? Und welche Beziehung besteht zwischen Zeit und Veränderung? Könnte es Zeit ohne Veränderung geben? Welche Beziehung besteht zwischen den Objekten und der Zeit: Sind sie «in» der Zeit, so wie sie «im» Raum sind, oder sind sie «zeitlich» wie die Ereignisse? Sind die Objekte einfach langwierigere und langweiligere Ereignisse?
Und wie ergeht es schließlich Gott? Ist er wirklich «zeitlos», oder ist er die «Fülle der Zeiten»?
Mit solchen für die zeitgenössische Philosophie und Theologie zentralen Fragen wird sich unser Seminar beschäftigen. |
Voraussetzungen |
Einführung in die Philosophie, Besuch eines Proseminars |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 22 Teilnehmende |
Prüfung |
TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Theoretische Philosophie)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie MA)
|
Hinweise |
- Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
- TF: Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Metaphysik; Naturphilosophie/Kosmologie |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
giovanni.ventimiglia@unilu.ch |
Literatur |
Die Literaturangaben erfolgen zu Beginn des Semesters. |