Fernstudium Glücklich sein: Aristoteles Rezept
Dozent/in |
Prof. Dr. Giovanni Ventimiglia |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs/Proseminar |
Code |
HS191444 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Aufschaltung der Unterlagen: jeweils bis Dienstagmorgen
- Termine der Konferenzschaltungen: Di., 12:15 - 14:00, 17.09. - 17.12.2019 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Was ist Glück? Für Aristoteles besteht es nicht in der Teilnahme des Menschen am Guten an und für sich. In der Nikomachischen Ethik schreibt er nämlich gegen Platon: «Wenn auch wirklich das gemeinsam ausgesagte Gute etwas Einzelnes und getrennt für sich Bestehendes sein sollte, so leuchtet doch ein, dass der Mensch es weder in seinem Handeln verwirklichen, noch es erwerbe könnte».
Das Glück besteht für Aristoteles in der - nach der heutigen Alltagssprache - «Selbstverwirklichung».
Aber wie kann sich der Mensch nach Aristoteles selbst verwirklichen und das Glück (Eudaimonia) erreichen? Wenn man bedenkt, dass es unter den Menschen unterschiedliche Meinungen gibt, was Glück ist - für manche ist es die Lust, für andere das Geld, für andere wiederum die Ehre bzw. die Macht usw. - verwirklicht jeder sich selbst, indem er seine Vorstellung von Glück verfolgt, sodass jeder nur auf seine Weise glücklich ist? Aber kann ein Mensch wirklich glücklich sein, indem er als Ziel seines Lebens das Geld oder die Macht hat? Und wenn nicht, warum nicht?
Diese und andere Fragen beantwortet Aristoteles vor allem in zwei Werken, die seit je jeglicher ethischen Reflektion zugrunde liegen: die Nikomachische Ethik und die Eudemische Ethik.
Die Lektüre und Analyse dieser beiden Werke, ihrer Quellen und ihrer Wirkungsgeschichte ist das Ziel dieses Seminars.
|
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 22 Teilnehmende |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis: Referat (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Zuschaltung zur Präsenzveranstaltung über Skype / Acrobat
- Die Teilnahme an der 1. Konferenzschaltung ist unverzichtbar.
- Die Teilnahme an mind. 3/4 der Konferenzschaltungen ist verpflichtend.
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Einführung in die Philosophie; Philosophiegeschichte; Anthropologie; Praktische Philosophie/Ethik |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
giovanni.ventimiglia@unilu.ch |
Literatur |
Aristoteles: Nikomachische Ethik. Hamburg: Meiner, 1972.
Aristoteles: Eudemische Ethik. Berlin: De Gruyter, 1984. |
Daten werden verarbeitet...