Fernstudium Der Brief des Apostels Paulus an die Galater
Dozent/in |
Prof. Dr. Robert Vorholt |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS191470 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Aufschaltung der Unterlagen und Podcasts: jeweils bis zum
Beginn der darauffolgenden Woche |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Der Galaterbrief zeugt von heftigen Auseinandersetzungen, die innerhalb der Kirche des Anfangs um eine authentische Form der Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi geführt wurden. Kämpferisch und mit Leidenschaft verteidigt der Apostel Paulus nicht nur seine persönliche Integrität, sondern auch sein Konzept der Mission, das in seiner Glaubenserkenntnis wurzelt und allen Menschen einen direkten Weg in die Gemeinschaft der Glaubenden erschliessen soll. Die theologisch-exegetische Vorlesung informiert über die Entstehungsgeschichte des Paulusbriefes und legt repräsentative Schlüsseltexte aus. |
Lernziele |
Die Vorlesung führt ein in die Themenwelt paulinischer Theologie. Am Beispiel eines paulinischen Hauptbriefes werden zentrale Themen neutestamentlicher Theologie erschlossen und mit dem gegenwärtigen Nachdenken über die konkrete Ausgestaltungsformen christlichen Lebens in Verbindung gebracht. |
Voraussetzungen |
Vorherige Teilnahme am Methodenseminar ist wünschenswert. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Unbenoteter Leistungsnachweis: Essay (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Podcasts (wöchentlich)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Mittwoch, 25.09.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Paulusbriefe (Exegese des NT)
|
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Literatur |
Becker, J. u.a., Die Briefe an die Galater, Epheser und Kolosser (NTD 8,1), Göttingen 1998.
Eckey, W., Der Galaterbrief, Neukirchen-Vluyn 2010.
U. Schnelle, Paulus. Leben und Denken, Berlin 2003.
F.W. Horn (Hrsg.), Paulus Handbuch, Tübingen 2013. |
Daten werden verarbeitet...