Dozent/in |
Prof. Dr. Robert Vorholt mit Gastdozent Dr. Martin Thiele |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS191472 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
Fr., 13.09.2019, 09:15 - 17:00
Sa., 14.09.2019, 09:15 - 16:30
|
Umfang |
1 Semesterwochenstunde |
Inhalt |
„Ja, die Zeit ist ein rätselhaftes Ding“, schrieb Thomas Mann in seinem Jahrhundertroman „Der Zauberberg“ (1924).
Die Zeit – ein Rätsel? Ist sie denn nicht immer da? Sie vergeht (zu schnell), sie bestimmt unser Leben, wir geniessen sie, wir vertreiben sie, wir fürchten sie. Leben ist die Zeit, die uns gewährt ist.
Für den christlichen Glauben ist die Zeit kein Rätsel, sondern Gabe Gottes: seine gute Schöpfung gewährt uns Raum und Zeit. Dabei ist die Zeit christlich betrachtet immer schon begrenzte, vergehende Zeit: sie endet definitiv, wenn Gott endgültig kommt.
Im Blockseminar wird die Zeit aus biblisch-theologischer und fundamentaltheologischer Perspektive in den Blick genommen: Jesu Botschaft vom „Kommen des Reiches Gottes“; die Wahrnehmung der Zeit als von Gottes Geist erfüllte Zeit (Paulus); der hoffnungsvolle Blick auf die Vollendung (Offenbarung). Auch gerne Verdrängtes kommt zur Sprache – so etwa die Welt- und Zeitwahrnehmung der Apokalyptik: In einer „Welt, in der Erlösung nicht vorweggenommen werden kann“ (Gershom Sholem) lautet die Hoffnung: Beendigung des Leidens durch Abbruch der Zeit.
In der Moderne gilt das Wort: Die Zeit ist kurz – Zeit ist Geld. Das „Leben als letzte Gelegenheit“ (Marianne Gronemeyer) anzusehen prägt das Leben heutiger Menschen – korrektiv dazu werden Strategien von „Entschleunigung“ entwickelt.
|
Lernziele |
Das Hauptseminar informiert über biblisch begründetes apokalyptisches Denken und diskutiert zugleich - nicht zuletzt im Blick auf die Verkündigung Jesu - aus einer theologischen Perspektive heraus Chancen apokalyptischer Zeitvorstellung, aber auch deren Grenzen.
|
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: Einleitungsvorlesung NT |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (3 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 2 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 3 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: Live-Zuschaltung zur Präsenzveranstaltung über Skype / Acrobat
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Synoptische Evangelien (Exegese des NT), Paulusbriefe (Exegese des NT), Johanneische und weitere neutestamentliche Schriften (Exegese des NT) |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch |
Anzahl Anmeldungen |
1 von maximal 8 |
Literatur |
Johann Baptist Metz, Gott in Zeit (= JBMGS 5), Freiburg 2017.
Urban Fink/Alfred Schindler (Hgg.), Zeitstruktur und Apokalyptik. Interdisziplinäre Betrachtungen zur Jahrtausendwende, Zürich 1999.
Ulrich H. J. Körtner, Weltangst und Weltende. Eine theologische Interpretation der Apokalyptik, Göttingen 1988.
Martin H. Thiele, Gott – Allmacht – Zeit. Ein theologisches Gespräch mit Johann Baptist Metz und Eberhard Jüngel (= Münsterische Beiträge zur Theologie 67), Münster 2009 (bes. Kap. IV.).
Befristete Zeit (= Jahrbuch Politische Theologie 3), hrsg. von Jürgen Manemann, Münster 1999. |