Sie sind nicht angemeldet

Gemeinde und Verkündigung


Dozent/in Prof. Dr. Stephanie Klein
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS191481
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 18.09.2019, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus alle 2 Jahre im HS
Inhalt Die Sozialformen des gelebten Glaubens ändern sich rapide. Es entsteht eine Vielfalt von kirchlichen Gemeinschaften, und zugleich treten neue Formen eines kirchlich nur wenig angebundenen Christentums in Erscheinung. Die Vorlesung geht auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Gemeinde, ihre biblischen Grundlagen, ihre geschichtlichen und gegenwärtigen Transformationsprozesse und auf theologische Diskussionslinien zu diesen Entwicklungen ein. Sie reflektiert die Phänomene der kirchlich wenig angebundenen Religiosität und sie fragt nach den gesellschaftlichen Bedingungen - sowie nach den Herausforderungen für Verkündigung und Evangelisierung in der heutigen Gesellschaft.
Voraussetzungen Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Unbenoteter Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung (2 Cr)
Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Pastoraltheologie: Kirchliche Gemeinschaft (Pfarrei, Orden, Bewegungen); Verkündigung und Evangelisierung
Hörer-/innen Ja
Kontakt stephanie.klein@unilu.ch
Literatur Haslinger, Herbert: Gemeinde – Kirche am Ort. Impulse des II. Vatikanischen Konzils. Paderborn 2015.
Sellmann, Matthias (Hg.): Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle. Freiburg 2013.
Werbick, Jürgen: Warum die Kirche vor Ort bleiben muss. Donauwörth 2002.
Papst Franziskus: Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium über die Verkündigung des Evangeliums in der Welt von heute vom 24. November 2013.