Sie sind nicht angemeldet

Grundlegung der Wirtschafts- und Finanzethik


Dozent/in Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS191497
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 19.09.2019, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Alle 2 Jahre im HS
Inhalt Innovationen im Dienste der Erarbeitung von materiellen Lebensgrundlagen, Schaffung von Arbeitsplätzen und unternehmerische Dynamik für gesellschaftlichen Fortschritt sowie globale Ungleichheit und weltweite Umweltzerstörung, beispielsweise jährlich 50-70 Milliarden verlorene Einnahmen in der EU aufgrund von Steuervermeidung durch Unternehmen und verheerende Folgen der letzten Finanzkrise – wie sind wirtschaftliches und finanzwirtschaftliches Entscheiden und Handeln und deren Rahmenbedingungen ethisch zu beurteilen? Ziel der Vorlesung ist es, in die wirtschafts- und finanzethische Reflexion einzuführen. Im Zuge dessen werden Zugänge, Modelle und Begriffe der Wirtschafts- und Finanzethik erläutert. Anhand von konkreten aktuellen ethischen Fragen der Wirtschaft und Finanzwirtschaft werden Möglichkeiten wirtschafts- und finanzethischer Beiträge diskutiert und begründet.
Die Vorlesung „Grundlegung der Wirtschafts- und Finanzethik“ dient als Basis für weitere wirtschafts- und finanzethische Lehrveranstaltungen.
Lernziele - Die Studierenden kennen Grundzüge einer Wirtschafts- und Finanzethik.
- Die Studierenden können verschiedene wirtschafts- und finanzethische Modelle nachvollziehen und kritisch betrachten.
- Die Studierenden wissen um die Verantwortung von wirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Akteuren und können diese begründen.
- Die Studierenden kennen die verschiedenen Konzeptionen von Gerechtigkeit und ihre Relevanz für eine Wirtschafts- und Finanzethik.
- Die Studierenden können verschiedene ethische Referenzpunkte für wirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Akteure erschliessen sowie begründen und diese anwenden.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Ethik)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise Pflichtinhalt nach SPO 2013: Theologische Ethik: Sozialethik
Hörer-/innen Ja
Kontakt peter.kirchschlaeger@unilu.ch
Literatur Assländer M. S. (Hg.), Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart 2011.
Emunds B., Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte, Wiesbaden 2014.
Gabriel I./Kirchschläger P. G./Sturn R. (Hg.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert. Wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus, Ostfildern 2017.
Hengsbach F., Wirtschaftsethik. Aufbruch – Konflikte – Perspektiven, Freiburg i. B. 1991.
Homann K./Lütge C., Einführung in die Wirtschaftsethik, Münster 2004.
Kersting W. (Hg.), Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Paderborn 2008.
Ulrich P., Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, Bern 42008.
Kirchschläger P. G. (Hg.), Die Verantwortung von nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten. Religionsrechtliche Studien Bd. 4, Zürich 2017.
Kirchschläger P. G., Menschenrechte und Religionen. Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten. Gesellschaft – Ethik – Religion Bd. 7, Paderborn 2016.
Kirchschläger P. G., Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz, Münster 2013.
Kirchschläger P. G., Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts. Begründung und Ausblick, in: Zeitschrift für katholische Theologie 140 (2018) 361-379.
Kirchschläger P. G., Multinationale Konzerne und Menschenrechte, in: ETHICA 23 (3/2015) 261-280.
Kirchschläger P. G., Verantwortung aus christlich-sozialethischer Perspektive, in: ETHICA 22 (1/2014) 29-54.
Kirchschläger P. G., CSR zwischen Greenwashing und ethischer Reflexion – Menschenrechte als ethischer Referenzrahmen für Corporate Social Responsibility (CSR), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 16 (3/2015) 264-287.
Kirchschläger P. G. , KonsumActors – mehr Macht beim Einkauf als an der Urne? Konsumethische Überlegungen zur Verantwortung beim Einkaufen, in: ETHICA 24 (2/2016) 133-157.
Kirchschläger P. G., Gerechtigkeit und ihre christlich-sozialethische Relevanz, in: Zeitschrift für katholische Theologie 135 (4/2013) 433-456.