Sie sind nicht angemeldet

Menschenrechte und Religionen


Dozent/in Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS191505
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 20.09.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 27.09.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.A05
Fr, 04.10.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 11.10.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 18.10.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 25.10.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 08.11.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 15.11.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 22.11.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 29.11.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 06.12.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 13.12.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Fr, 20.12.2019, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften besitzen in erster Linie eine religiöse und weltanschauliche Bedeutung, die aus ihren Traditionen, Glaubensüberzeugungen, Lehren, Prinzipien und Werten hervorgeht. Gleichzeitig sind Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften herausgefordert, mit der freiheitlich-demokratischen Rechtskultur und mit dem Rechtsrahmen einer friedlichen Koexistenz in Pluralität in Dialog zu treten. Sie müssen ihr Verhältnis zum liberalen Staat und Gesellschaft sowie zu anderen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ethisch neu bestimmen. Dies gilt insbesondere für ihr Verständnis der Menschenrechte.
Zunächst sind in einem Überblick die Beiträge der verschiedenen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften für und gegen die Entwicklung einer Tradition der Menschenrechte freizulegen.
Anschliessend soll auf dieser Basis die Frage untersucht werden, welche Wirkung die Universalität der Menschenrechte auf Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften entfaltet. Müssen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften die Menschenrechte achten, sie schützen und zu ihrer Realisierung beitragen? Steht der Staat in der Pflicht, die Anwendung der Menschenrechte in Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften durchzusetzen? In Verbindung mit der Klärung dieser aktuellen Fragen soll der Versuch unternommen werden, das Verhältnis zwischen Religionen und den Menschenrechten mit dem Konzept der „Adaption“ dialogisch zu erschliessen.
Lernziele - Die Studierenden kennen Beiträge von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften für und gegen die Entwicklung der Menschenrechte.
- Die Studierenden wissen um die zu den Menschenrechten korrespondierenden Pflichten für Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften und können diese begründen.
- Die Studierenden können die Menschenrechtsverpflichtungen von Staaten in Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften herleiten.
- Die Studierenden können die Beziehung zwischen Menschenrechten und Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften mit dem Konzept der „Adaption“ als dialogisches Verhältnis bestimmen.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Ethik)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise Pflichtinhalt nach SPO 2013: Theologische Ethik: Fundamentalmoral - Grundlegung einer theologischen Ethik; Sozialethik
Hörer-/innen Ja
Kontakt peter.kirchschlaeger@unilu.ch
Literatur Heimbach-Steins, Marianne, Menschenrechte in Gesellschaft und Kirche. Lernprozesse, Konfliktfelder, Zukunftschancen. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 2001.
Hilpert, Konrad, Theologie und Menschenrechte. Forschungsbeiträge zur ethischen Diskussion der Menschenrechte (Studien zur Theologischen Ethik 145). Fribourg: Herder 2016.
Kirchschläger, Peter G., Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten (Gesellschaft - Ethik - Religion 7). Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag 2016.
Kirchschläger, Peter G. (Hrsg.), Die Verantwortung von nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten (Religionsrechtliche Studien 4). TVZ Theologischer Verlag Zürich 2017.
Kirchschläger, Peter G., Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz. ReligionsRecht im Dialog Bd. 15, Münster 2013.