Sie sind nicht angemeldet

Von Beauvoir bis Butler – Einführung in die Gendertheorie


Dozent/in Dr. theol. Anna Maria Riedl
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS191509
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 25.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Feminismus, Differenz, Gleichheit, Genderismus, Emanzipation, biologisches und/oder soziales Geschlecht – zahlreich sind die
Vorurteile, Verwirrungen und Bilder, die der Begriff Gendertheorie auslöst. Entlang der Entwicklung der Gendertheorie, ihre wichtigsten Etappen und Vordenker*innen gibt die Vorlesung einen Einblick, was die Perspektive der Gendertheorie bedeutet: Wie ist sie entstanden? Wogegen wendet sie sich? Welche Erkenntnis strebt sie an? Wie ist ihr Verhältnis zum Feminismus? Woher kommt der Vorwurf des Genderismus? – sind nur einige der Fragen, denen dabei nachgegangen wird. Immer wieder wird dabei auch deutlich, warum gerade die Gendertheorie eine spannende Dialogpartnerin und wichtige Perspektiverweiterung für die Theologische Ethik ist.
Lernziele Die Studierenden
- können sich überblicksartig in der Geschichte der Gendertheorie orientieren;
- kennen grundlegende Begriffe, Methoden und das Erkenntnisinteresse einer gendertheoretischen Perspektive;
- kennen wichtige Vertreter*innen der Gendertheorie;
- kennen unterschiedliche Ansätze und die Spannbreite der Gendertheorie und können innerhalb des Feldes Kritiken begründen oder begründet abweisen;
- können eine gendertheoretische Perspektive in die Theologische Ethik einbinden und damit argumentieren.
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Unbenoteter Leistungsnachweis: mündliche Prüfung (2 Cr)
Benotete mündliche Prüfung (3 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung Ethik)
Benotete mündliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Hauptvorlesung frei wählbar)
Hinweise - Vorlesungsbeginn: 25.09.2019
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Theologische Ethik: Spezialmoral - Ehe und Familie, Geschlechtlichkeit
Hörer-/innen Ja
Kontakt annamaria.riedl@unilu.ch