Sie sind nicht angemeldet

Postwar - Jüdische Geschichte nach der Schoah


Dozent/in Dr. phil. Simon Erlanger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS191513
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 18.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Nach 1945 wurde das Ausmass der Schoa erst richtig klar: Sechs Millionen Juden waren ermordet worden. Die Überlebenden existierten zum Teil unter schlimmsten Bedingungen. Bis zu 300'000 sammelten sich in den sogenannten „Displaced Persons“-Lagern in Süddeutschland und Österreich, wo sie im wahsten Sinne des Wortes ins Leben zurückkehrten. Die wenigsten Überlebenden blieben aber in Europa. Die meisten konnten sich in Israel, den USA und Australien ein neues Leben aufbauen, während nach 1946 Millionen von Juden hinter dem Eisernen Vorhang verschwanden. In Nordafrika und im Nahen Osten begann schon vor Kriegsende 1945 die Vertreibung der orientalisch-jüdischen Gemeinden, die sich mit dem Ausbruch des Nahostkonflikts intensivierte. All diese Prozesse führten zu einer geographischen und inhaltlichen Neuorientierung des Judentums. Im Seminar soll die dramatische Geschichte seit 1945 nachgezeichnet und vertieft werden.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme ohne Evaluation / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Wahlmodul Kultur- und Sozialwissenschaften)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Neuzeit)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar in Judaistik)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA)
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt simon.erlanger@unilu.ch
Literatur Michael Brenner (Hg.): Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft; C.H. Beck, München 2012.

Tony Judt: Postwar. A History of Europe Since 1945; New York, Penguin Books 2005.

Yuri Slezkine: The Jewish Century; Princeton University Press, Princeton 2004.