Sie sind nicht angemeldet

Contemporary Jewry - Ein soziologischer und historischer Überblick über die jüdischen Gemeinden der Gegenwart


Dozent/in Dr. phil. Simon Erlanger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS191514
Semester Herbstsemester 2019
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Di), ab 17.09.2019, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Juden Europas sitzen auf gepackten Koffern. Fast 40 Prozent erklärten Ende 2018 in einer Umfrage der EU, dass sie den alten Kontinent verlassen wollten. Die rapide demographische Schrumpfung der jüdischen Gemeinden und vor allem der auf allen Seiten des politischen und gesellschaftlichen Spektrum herabprasselnde zunehmende Antisemitismus wachsen sich zur regelrechten Krise aus. Allein in Deutschland nahmen in der ersten Hälfte des Jahres 2019 die antisemitischen Übergriffe um 20 Prozent zu. Ende Mai riet der Antisemitismusbeauftragte der deutschen Bundesregierung den Juden in Deutschland davon ab, überall in der Öffentlichkeit, die Kippa zu tragen. Es stellt sich immer wie mehr die Frage nach der Zukunft der Jüdinnen und Juden in Europa. Im Seminar soll nun die Lage der einzelnen Gemeinden Europas und darüber hinaus weltweit thematisiert werden.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Judaistik MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Neuzeit)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar im Bereich Religionsgeschichte)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Hauptseminar in Judaistik)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Profilierungsbereich)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Geschichte MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Judaistik MA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Religionswissenschaft MA)
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt simon.erlanger@unilu.ch
Literatur Aviv, Caryn/Schneer, David: New Jews. The End of the Jewish Diaspora; New York University Press, New York 2005.
Bankier, David (Hg.): The Jews are Coming Back. The Return of the Jews to their Countries of Origin after WWII; Yad Vashem in Association with Berghahn Books, Jerusalem 2005.
Biemann, Asher D.: Inventing New Beginnings. On the Idea of Renaissance in Modern Judaism; Stanford University Press, Stanford 2009.
Bodenheimer, Alfred. - Haut ab! Die Juden in der Beschneidungsdebatte; Wallstein, Göttingen 2012.
Kauders, Anthony A.: Unmögliche Heimat. Eine deutsch-jüdische Geschichte der Bundesrepublik; Deutsche Verlags-Anstalt, München 2007.