Dozent/in |
Nadja Waibel, MTh |
Veranstaltungsart |
Proseminar |
Code |
HS191546 |
Semester |
Herbstsemester 2019 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mi, 18.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 25.09.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 09.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 16.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 23.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 30.10.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 06.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 13.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 20.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 27.11.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 04.12.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 Mi, 11.12.2019, 16:15 - 19:00 Uhr, HS 11 Mi, 18.12.2019, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 11 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jeweils im HS |
Inhalt |
Die speziell für Studienanfängerinnen und Studienanfänger konzipierte Lehrveranstaltung führt in die formalen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ein.
Wie recherchiere ich wissenschaftliche Literatur? Wie erarbeite ich mir wissenschaftliche Texte? Wie zitiere ich richtig? Wie bereite ich mich auf ein Referat vor? Auf was muss ich achten, wenn ich ein Referat halte? Wie schreibe und formatiere ich eine Seminararbeit? Diese und weitere Fragen werden im methodischen Proseminar erörtert werden.
Schritt für Schritt wird der wissenschaftliche Arbeitsprozess – von der Konzeption bis zur Endredaktion einer Seminararbeit – erlernt und vertieft werden. Dies geschieht anhand einer Proseminararbeit, die parallel zur Lehrveranstaltung erarbeitet werden wird.
|
Lernziele |
Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut und können insbesondere:
- mit den grundlegenden fachlichen Hilfsmitteln korrekt umgehen;
- eine Literaturrecherche strategisch planen und durchführen;
- Forschungsliteratur kritisch sichten, katalogisieren und für die eigene Arbeit aufbereiten;
- gemäss fachlicher Richtlinien zitieren und bibliographieren;
- ein wissenschaftliches Referat konzipieren und halten, inkl. Anwendung geeigneter Hilfsmittel;
- ein vorgegebenes Arbeitsthema sinnvoll eingrenzen und daraus eine wissenschaftliche Fragestellung ausarbeiten;
- der ausgearbeiteten Fragestellung im Rahmen einer Proseminararbeit nachgehen. |
Sprache |
Deutsch |
Leistungsnachweis |
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit mit reduzierten Vorleistungen (2 Cr ) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
|
Hinweise |
- Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
- Bestandteil des Einführungsjahres gem. SPO 2013
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
nadja.waibel@unilu.ch |
Literatur |
Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache: eine Gebrauchsanweisung, Essay 2012.
Jost, Gerhard: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: eine prozessbegleitende und refle-xive Perspektive, 2015.
Jungmeister, Alexander: Reflexion und Innovation im Forschungsprozess: eine Einführung für Juristen, Kirchenrechtler und Ökonomen, ReligionsRecht im Dialog Band 20 20 443664 2016.
Raffelt, Albert: Theologie studieren: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Grundlagen Theologie 2008.
Schneider, Wolf: Deutsch!: das Handbuch für attraktive Texte, 2005.
Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Ab-schlussarbeiten, UTB 3218 Stuttgart, Wien; Köln Weimar, 2016.
WWU Münster: Formalia-Handbuch. Ein Leitfaden für Studierende der Katholisch-Theologischen Fakultät, online unter: https://www.uni-muenster.de/fb2/studienbuero/allgemeines.html, abgerufen 24.05.2019.
|