Dozent/in |
Prof. Dr. iur. can. et lic. theol. Adrian Loretan; PD Dr. phil. et Dr. theol. habil. Paul Oberholzer SJ (Pontificia Università Gregoriana) |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS201262 |
Semester |
Herbstsemester 2020 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Do, 22.10.2020, 09:00 - 10:00 Uhr, HS 9 Do, 22.10.2020, 10:15 - 19:00 Uhr, HS 8 Fr, 23.10.2020, 08:15 - 19:00 Uhr, 3.B58 Sa, 24.10.2020, 08:15 - 16:00 Uhr, 3.B58 |
Weitere Daten |
- Mo.-Sa., 19.-24.10.2020: Blockseminar in Rom
- Definitive Anmeldung: 27.05. - 15.07. bei: martina.tollkuehn@unilu.ch
- Bis 15.08.2020 muss eine Disposition abgegeben werden.
- Die von PD Oberholzer oder Prof. Loretan akzeptierte Disposition (Forschungsfrage und geplante Darstellung des Referates) muss spätestens bis 15.08.2020 vorliegen.
- Die Referate und sonstigen Prüfungsleistungen müssen bis 24.09.2020 eingereicht sein. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Im April 1440 entlarvt der Humanist Lorenzo Vallo die sogenannte „Konstantinische Schenkung“ als Fälschung. «Warum werden Fake-Nachrichten geglaubt? Weil sie in das Bild passen, das man sich gemacht hat, weil sie vorgefasste Meinungen, innig internalisierte Ideologien zu bestätigen scheinen. Wenn das alles zusammenkommt, kann die Kraft der Verleumdung quasi für die Ewigkeit sein. »
Genauso weist Reinhardt darauf hin: «Authentizität ist also das Fake-Wort der Gegenwart schlechthin. Das gilt auch für angeblich historische Ereignisse, wenn sie in bewegten Bildern festgehalten sind.»
Das Seminar macht sich auf die Spur der «Fake»-Nachrichten und der echten Quellen der päpstlichen Vergangenheit vor Ort in Rom und zeichnet dort die (rechts-)geschichtliche Entwicklung des Primats nach. Es beleuchtet die aktuell laufenden Kontroversen rund um den Stuhl Petri. Die theoretische Auseinandersetzung mit den einzelnen Themen wird durch ein kulturelles Rahmenprogramm ergänzt. |
Lernziele |
Rechtshistorisch und institutionengeschichtlich denken lernen |
Voraussetzungen |
Einleitungsvorlesung in das Kirchenrecht und Staatskirchenrecht mit bestandener Prüfung |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 15 Teilnehmende: Plätze werden gemäss Anmeldungseingang beim Lehrstuhl mit Referatszusage vergeben |
Anmeldung |
an mailto:martina.tollkuehn@unilu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich) |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Präsentation (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
mögliche Zusatzleistung:
- Essay für eine Zeitschrift oder Blog (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit mit Zusatzleistung / 5 Credits
|
Hinweise |
- Das Referatsthema muss mit Prof. Loretan oder PD Dr. Oberholzer festgelegt werden: adrian.loretan@unilu.ch bzw. oberholzer@unigre.it.
- Erst durch die Annahme der Disposition des mit PD Oberholzer oder Prof. Loretan vereinbarten Referates ist die Aufnahme ins Seminar abgeschlossen.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Kirchenrecht/Staatskirchenrecht: Verfassungsrecht der Kirche |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
martina.tollkuehn@unilu.ch |
Literatur |
Die Literatur wird nach Vergabe des Themas besprochen mit PD Dr. Paul Oberholzer oder mit Prof. Dr. Adrian Loretan. |