| Termin/e |
Mo, 14.09.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 21.09.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 28.09.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 05.10.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 12.10.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 19.10.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 26.10.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 02.11.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 09.11.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 16.11.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 23.11.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 30.11.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 07.12.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online Mo, 14.12.2020, 14:15 - 16:00 Uhr, Online |
| Inhalt |
Das Verhältnis von Religion und Migration lässt sich in einer zweifachen Perspektive reflektieren. Zum einen kann man danach fragen, welche Bedeutung Migration für Religion besitzt und zum anderen danach, welche Bedeutung Religion im Kontext der Migration haben kann. Das Ziel des Seminars ist es, beide Perspektiven vergleichend am Beispiel christlicher und muslimischer Diasporagemeinschaften im Westen in den Blick zu nehmen. Im Fokus steht dabei besonders die Frage danach, inwiefern einerseits die politische Situation im Herkunftsland und andererseits die öffentliche Wahrnehmung im Einwanderungsland die Diasporagemeinschaften und ihre Gewichtung zwischen religiöser und ethno-nationaler Zugehörigkeit bei Identitätsbildungsprozessen im Einwanderungsland beeinflusst. Durch diese Perspektive werden die üblichen Kategorien 'Mehrheits-' und 'Minderheits-Religion', 'integrationsfähige' und 'integrationsunfähige', 'zeitgemässe' und 'unzeitgemässe' Religionen in Frage gestellt. |
| Literatur |
Behloul, Samuel M. (2014), „Religion, (Trans-)Nationalism and the Dynamics of (De-)Diasporisation of Migrant Communities“, in: Ethnoscripts, 16 (2), S. 42-54. Haustein, Jörg (hrsg.) (2006), Migration und Identität. Pfingstlich-charismatische Migrationsgemeinden in Deutschland, Frankfurt.a.M.
Kokot, Waltraud et al. (ed.) (2004), Diaspora, Identity and Religion, London and New York.
Tiesler, Nina Clara (2006), Muslime in Europa. Religion und Identitätspolitiken unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen, Berlin. |