Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Einführung in die Patrologie: Geschichte der christlichen Literatur in der Antike. 2. Teil: Von der Reichskirche bis zum frühen Mittelalter


Dozent/in Prof. Dr. theol. Gregor Emmenegger
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS201367
Semester Herbstsemester 2020
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Master
Weitere Daten - Aufschaltung der Unterlagen auf OLAT: 10 Minuten vor der Vorlesung
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis spätestens eine Woche nach der Veranstaltung
Umfang 1 Semesterwochenstunde
Turnus Jeweils im HS
Inhalt In der goldenen Zeit der Patristik (4.–6. Jhd.) entstehen zahlreiche Klassiker der Theologie: Kirchengeschichtliche und exegetische Werke, systematische Abhandlungen, antihäretische Reden und mystische Traktate, monastische Regeln, Gebete und Gedichte und vieles mehr. Diesen Texten und ihren Autorinnen / Autoren ist diese Vorlesung gewidmet. Exemplarisch werden herausragende Werke besprochen, um so Einblick in die faszinierende Welt einer Literatur zu erhalten, die weit über diese Epoche hinaus Theologie, Kirche und Gesellschaft geprägt haben und prägen.
Lernziele Hauptwerke altchristlicher Literatur und ihre Autoren und Autorinnen kennen, in ihrem Kontext verstehen und für heute fruchtbar machen können.
Sprache Deutsch
Prüfung Benotete mündliche Prüfung (1,5 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 1.5 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Hinweise - Modus der Durchführung: Podcasts (zweiwöchentlich)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Mi., 16.09.
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Patrologie: Einführung in die Patrologie (inkl. Theologie der Patrologie)
Hörer-/innen Nein
Kontakt gregor.emmenegger@doz.unilu.ch
Literatur Fürst, Alfons; Hamman, Adalbert. Kleine Geschichte der Kirchenväter: Einführung in Leben und Werk (Grundlagen Theologie). 3. Auflage. Freiburg: Herder 2010. Drobner, Hubertus R. Lehrbuch der Patrologie. 2., überarb. und erg. Aufl. Frankfurt am Main: Lang, 2004.