Sie sind nicht angemeldet

Einführung in die Internationalen Beziehungen


Dozent/in Ass.-Prof. Dr. Lena Maria Schaffer
Veranstaltungsart Kolloquialvorlesung
Code HS201380
Semester Herbstsemester 2020
Durchführender Fachbereich Politikwissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 16.09.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 23.09.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 30.09.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 07.10.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 14.10.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 21.10.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Mi, 28.10.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 04.11.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 9
Mi, 11.11.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 18.11.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 25.11.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 02.12.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 09.12.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 8
Mi, 16.12.2020, 10:15 - 12:30 Uhr, ZOOM (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt Die Vorlesung „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ soll Studierenden einen Einstieg in die relevanten Fragen der Internationalen Beziehungen geben und zentrale Akteure, grundlegende Theorien und Problembereiche der IB vorstellen. Entsprechend gliedert sich die Veranstaltung in drei Teile: Im ersten Teil widmen wir uns klassischen (Groß)-Theorien der IB. Damit verbunden ist auch eine historische Übersicht über die Entwicklung der Disziplin. Im Anschluss befassen wir uns mit zentralen Teilgebieten der IB. Innerhalb der Konfliktforschung besprechen wir Ursachen für Krieg und Frieden und den Umgang der Weltgemeinschaft mit Konflikten. Des Weiteren schauen wir uns die internationalen Wirtschaftsbeziehungen im Teilbereich „Internationale Politische Ökonomie“ genauer an. Im Zentrum des letzten Teilbereichs der Vorlesung stehen dann die „Internationale und Transnationale Kooperation“. Hier befassen wir uns mit Internationalen Organisationen sowie mit transnationalen Akteuren. Die Vorlesung möchte die Grundlagen der IB vermitteln und erreichen, dass die Studierenden das Gelernte auf aktuelle weltpolitische Herausforderungen (wie z.B. internationale/globale Sicherheit, Migration, globaler Umweltschutz, Weltwirtschaftsbeziehungen und Globalisierung) anwenden können.

Sprache Deutsch
Prüfung Vorlesungsprüfung findet in der letzten Sitzung statt.
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Studienschwerpunkt: Internationale Beziehungen

Begleitend zur Vorlesung wird insbesondere für Studierende der Politikwissenschaft im ersten oder zweiten Semester das vertiefende Proseminar „Einführung in die Internationalen Beziehungen“ angeboten.
Hörer-/innen Ja
Kontakt lena.schaffer@unilu.ch
Literatur · Baylis, John/ Smith, Steve/ Owens, Jessica (Hg.) (2014): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations, 6. überarb. Aufl., Oxford UP.

· Carlsnaes, Walter/ Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hg.) (2013): Handbook of International Relations, 2. Aufl., Sage.

· Frieden, Jeffry A., and David A. Lake (2015): World Politics: Interests, Interactions, Institutions: Third International Student Edition. WW Norton & Company.

· Rittberger, Volker, Zangl, Bernhard, Kruck, Andreas (2013) Internationale Organisationen, Politik und Geschichte. Europäische und weltweite internationale Zusammenschlüsse, 4. Aufl., VS Verlag.

· Schimmelfennig, Frank (2013), Internationale Politik, 3. akt. Aufl., UTB.