Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Robert Vorholt; lic. phil. Melanie Carafa, M. A. |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS201391 |
Semester |
Herbstsemester 2020 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master
Doktorat |
Weitere Daten |
- Zoom-Meeting: Mi., 14:15-16:00 Uhr, ab 16.09.
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis spätestens eine Woche nach der Veranstaltung
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Hauptseminar bietet einen Einblick in die christliche Kunst verschiedener Epochen. Egal ob in Stein gemeisselt, als Gemälde oder in einem Kirchenfenster verewigt, zahlreiche Darstellungen von Jesu Lebensweg schöpfen ihre Inspiration aus neutestamentlichen Passagen. Sie bergen Geheimnisse, Botschaften und lassen Spielraum für orts-, zeit- und situationsgebundene Interpretationen. Das Gemälde in seinem Kontext und vor dem biographischen Hintergrund des Künstlers zu untersuchen, geschieht unter Anwendung von Erwin Panofskys Bildanalyse. Um dem Rahmen eines neutestamentlichen Hauptseminars gerecht zu werden, werden die den Kunstwerken zugrundeliegenden Passagen aus dem Neuen Testament miteinbezogen und exegesiert. |
Lernziele |
Die Studierenden werden im Rahmen des Hauptseminars in die christliche Kunst eingeführt. Sie lernen die verschiedenen Künstler unterschiedlicher Epochen kennen und erarbeiten unter Anleitung der Dozierenden das Interpretationsmodell nach Erwin Panofsky (Ikonologie und Ikonographie). In einem Referat können sie ihr erworbenes Wissen über Künstler, Epoche, Gemälde und Methode anwenden und stellen jeweils die neutestamentliche Passage vor, die dem Kunstwerk als Inspirationsquelle diente. |
Voraussetzungen |
Einleitungsvorlesung |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Max. 20 Teilnehmende |
Prüfung |
Bestätigte Teilnahme mit Kurzanalyse (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr) |
Abschlussform / Credits |
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
|
Hinweise |
- Modus der Durchführung: wöchentliches Zoom-Meeting, Podcasts (wöchentlich)
- Lehrveranstaltungsbeginn: Mi., 16.09.
- Die Teilnahme am 1. Zoom-Meeting ist verpflichtend.
- Hinweise zum Einstieg in die Lehrveranstaltung: Informationen auf OLAT
- Pflichtinhalt gem. SPO 2013: Neues Testament: Exegese des NT: «Synoptische Evangelien»; «Johanneische und weitere neu-testamentliche Schriften» |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
robert.vorholt@unilu.ch; melanie.carafa@unilu.ch |
Literatur |
Nerdinger, Winfried, Perspektiven der Kunst, Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart, 2006, Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH: München, Düsseldorf, Stuttgart.
Panfosky, Erwin, Ikonographie und Ikonologie: Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell, 2006, DuMont: Köln.
Jutta, Seibert, Lexikon der christlichen Kunst. Themen, Gestalten, Symbole, 1989, Herder: Freiburg im Breisgau.
Reiner, Sörries, Spätantike und frühchristliche Kunst. Eine Einführung ins Studium der christlichen Archäologie, UTB Kunstgeschichte. Band 3521, 2013, Böhlau Verlag: Köln. |