Sie sind nicht angemeldet

Die Kritik der Psychologie und der Neurowissenschaften an der Religion


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Lektürekurs/Proseminar
Code HS201451
Semester Herbstsemester 2020
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 15.09.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 22.09.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 29.09.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 06.10.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 13.10.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 20.10.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 27.10.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 03.11.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 10.11.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 17.11.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 24.11.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 01.12.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Di, 15.12.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, ZOOM
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Entspringt die Religion tatsächlich einer infantilen Vater-Sehnsucht und dem entsprechenden Bedürfnis vor den Gefahren des Lebens geschützt zu werden, wie Freud behauptete?
Entsteht das Zölibat in der katholischen Kirche wirklich aus dem unbewussten Wunsch, der eigenen Mutter für immer treu zu bleiben, der sich in der Form einer völligen Treue zur Großen Mutter (die „Heilige Mutter Kirche“) symbolisch ausdrückt, wie Jung behauptete?
Besteht in dieser unbewussten Treue zur eigenen Mutter der Grund, weshalb die Bindung eines Priesters an eine andere «echte» Frau als das Maximum an Verrat angesehen und die Pädophilie als ein geringeres Übel wahrgenommen werden? Entsteht so die Frauenfeindlichkeit in der Kirche?
Entstehen religiöse Erfahrungen aus Fehlfunktionen des Gehirns, wie manche Neurotheologen glauben?
Das Seminar zielt darauf ab, diese Themen kritisch zu diskutieren, anhand von Texten u.a. von Sigmund Freud, Carl Gustav Jung, James Hillmann, Eugen Drewermann, Detlef B. Linke.
Lernziele Einführung in die philosophische Diskussion über einige Kritiken an der Religion
Voraussetzungen Keine
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 22 Teilnehmende
Prüfung TF: Bestätigte Teilnahme mit Impuls-Referat (1 Cr)
Unbenoteter Leistungsnachweis: Referat (2 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)

KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Freie Studienleistungen Philosophie BA)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Proseminar im Bereich Praktische Philosophie)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Proseminar im Bereich Theoretische Philosophie)
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Fach Philosophie BA)
Hinweise - Modus der Durchführung: digital (wöchentliches Zoom-Meeting)
- Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
- TF: Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Anthropologie; Praktische Philosophie/Ethik
- KSF: Die Veranstaltung gilt als Proseminar.
Hörer-/innen Ja
Kontakt giovanni.ventimiglia@unilu.ch; david.anzalone@unilu.ch
Literatur Sygmund Freud, Die Zukunft einer Illusion, In: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 14. Imago, London 1948, S. 325–380.

Carl Gustav Jung, Psychologie westlicher und östlicher Religion, In: Ders.: Gesammelte Werke Bd. 11. Walter Verlag, Olten 1988.

Eugen Drewermann, Psychoanalyse und Moraltheologie. 3 Bände. M. Grünewald, Mainz 1992.

Detlef B. Linke: Religion als Risiko: Geist, Glaube und Gehirn. Reinbek bei Hamburg 2003.