Sie sind nicht angemeldet

Die Pest in der Zentralschweiz im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit


Dozent/in Dr. phil. Silvia Hess
Veranstaltungsart Proseminar
Code HS201481
Semester Herbstsemester 2020
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor
Termin/e wöchentlich (Do), ab 17.09.2020, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt 1348/9 erreichte der sogenannte "Schwarze Tod" von Süden her die Zentralschweiz und forderte viele Menschenleben – die erste von zahlreichen Pestwellen, die Europa in der Vormoderne prägten. Der Schwerpunkt des Proseminars liegt auf den Strategien im Umgang mit den Seuchenzügen. Wie sah die städtische Ordnungs- und Gesundheitspolitik aus? Es geht also nicht um die Krankheit selbst, sondern um Banngebiete, Gesundheitspässe und Kontrolle. Quellen sind etwa die erste bekannte Pestordnung der Schweiz, geschrieben vom Apotheker und Stadtschreiber Renward Cysat 1580 in Luzern, aber auch Material zu anderen Städten. Zudem untersuchen wir Bilder der Pest: Wie wurden die Seuche und die obrigkeitlichen Gegenmassnahmen in Bildern dargestellt?
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 30 Teilnehmende
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Geschichte und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte im BA-Studium auf Assessmentstufe.
Kontakt silviahess@gmx.ch / silvia.hess@doz.unilu.ch