Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Der moderne Antisemitismus. Geschichte und Aktualität eines wiederkehrenden Phänomens.


Dozent/in Dr. phil. Simon Erlanger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS201489
Semester Herbstsemester 2020
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten - Termine der aufgezeichneten Blockeinheiten: 24./25.09. und 22./23.10.
- Aufschaltung der Podcasts: bis spätestens eine Woche nach der Veranstaltung
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das älteste jüdische Zeugnis der Schweiz ist der Menorah-Ring mit einem siebenarmigen Leuchter aus der Römerstadt Augusta Raurica in der Nordwestschweiz. Eine kontinuierliche jüdische Präsenz ist auf dem Gebiet der späteren Eidgenossenschaft seit dem 13. Jahrhundert belegbar. Trotz dieser langen Anwesenheit ist die Geschichte der Juden in der Schweiz weitgehend unbekannt und wird oft nicht als Teil der Geschichte der Schweiz gelehrt. Der Psychiater Ronald Aron Bodenheimer hat dies vor vielen Jahren so umschrieben: Dabei sein und nicht dazugehören. Ist das aber wirklich so? Wie lebten Juden über die Jahrhunderte in der Schweiz? Das Seminar will ein Überblick vermitteln über die sehr wechselvolle Geschichte der Schweizer
Juden von den Anfängen bis heute. Das Hauptseminar beinhaltet auch eine halbtägige Exkursion nach Endingen und Lengnau, den beiden „Judendörfern“ im aargauischen Surbtal, wo den Juden seit dem 17. Jahrhundert der Aufenthalt erlaubt war.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik
Sprache Deutsch
Leistungsnachweis Bestätigte Teilnahme (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
siehe "Prüfung" / 0 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Hinweise - Modus der Durchführung: Podcasts, mit Leistungskontrolle für "Bestätigte Teilnahme"
- Lehrveranstaltungsbeginn: Donnerstag, 10.09., 17:15-18:00 Uhr (Zoom-Meeting; wird aufgezeichnet und als Podcast zu Verfügung gestellt)
- Der Kurseinstieg in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Nein
Kontakt simon.erlanger@unilu.ch