Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Herbstsemester 2025
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Internationale Sicherheitspolitik
Dozent/in
Dr. Sebastian Plappert
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
HS201502
Semester
Herbstsemester 2020
Durchführender Fachbereich
Politikwissenschaft
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Di), ab 15.09.2020, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 14
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
wöchentlich
Inhalt
Der Kurs bietet eine Einführung in verschiedene theoretische und empirische Aspekte internationaler Sicherheitspolitik. Ziel ist es, die Erweiterung des klassischen Sicherheitsbegriffs bis hin zu einem umfassenden Sicherheitsverständnis nachzuvollziehen und anhand ausgewählter Themenschwerpunkte zu diskutieren. Entsprechend gliedert sich der Kurs in drei Teilabschnitte: Im ersten Teil widmen wir uns klassischen Problemstellungen internationaler Sicherheitspolitik. Im Anschluss erweitern wir die klassische Perspektive um zusätzliche Dimensionen, bevor wir uns dann im dritten Teilabschnitt mit spezifischen Problemfeldern internationaler Sicherheit beschäftigen.
Voraussetzungen
Vorheriger Besuch der Kolloquialvorlesung «Einführung in die Internationalen Beziehungen»
Sprache
Deutsch
Anmeldung
Studierende ab dem 3. Semester werden bevorzugt.
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme (Referat/Report) / 4 Credits
Hinweise
Studienschwerpunkt: Internationale Beziehungen
Unterrichtsprache Deutsch / Literatur auf Englisch
Hörer-/innen
Nein
Kontakt
sebastian.plappert@doz.unilu.ch
Material
Pflichtlektüre und Seminarmaterialien zugänglich auf Online-Plattform OLAT
Literatur
- Reader mit ausgewählten Artikeln pro Sitzung
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...