Sie sind nicht angemeldet

Fernstudium Gott und das Böse in der klassischen Philosophie und der zeitgenössischen Religionsphilosophie


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS201534
Semester Herbstsemester 2020
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Weitere Daten - Zoom-Meeting: wöchentlich Dienstag, 10:15-12:00 Uhr, ab 15.9.
- Aufschaltung der Unterlagen auf OLAT: jeweils bis Dienstagmorgen
- Aufschaltung der Podcasts auf OLAT: bis spätestens eine Woche nach der Veranstaltung
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Das Böse und das Leiden sind überall um uns herum. Daher stellt sich die Frage: Wenn es ein so schreckliches Übel gibt, wie kann es dann einen Gott geben? Und auf der anderen Seite: Wenn es einen Gott gibt, wie kann es dann das Böse geben? Wenn Gott allmächtig ist, sollte er die Macht haben, es zu beenden. Wenn Gott gut ist, dann sollte er willig sein, es zu beenden. Aber das Böse existiert. Wir werden dieses Problem sowohl in der klassischen Philosophie als auch in der zeitgenössischen analytischen Religionsphilosophie untersuchen.
Lernziele Einführung in das philosophische Argumentieren über das Problem des Bösen
Voraussetzungen Einführung in die Philosophie
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 24 Teilnehmende
Prüfung Bestätigte Teilnahme mit Impuls-Referat (2 Cr)
Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr)
Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits siehe "Prüfung" / 0 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Hinweise - Modus der Durchführung: wöchentliches Zoom-Meeting oder Podcasts
- Die regelmässige Teilnahme an den Zoom-Meetings ist sehr erwünscht.
- Es ist für alle Studierenden verpflichtend, mindestens einmal durch Live-Zuschaltung (Zoom) teilzunehmen, um das Impuls-Referat oder das Referat zu halten.
- Lehrveranstaltungsbeginn: Di., 15.09.
- Der Kurseinstieg in der 1. Woche ist verpflichtend.
- Hinweise zum Einstieg in die Lehrveranstaltung: Informationen auf OLAT
- Pflichtinhalte gem. SPO 2013: Philosophie: Philosophiegeschichte; Metaphysik; Praktische Philosophie/Ethik
Hörer-/innen Nein
Kontakt giovanni.ventimiglia@unilu.ch; david.anzalone@unilu.ch
Literatur Marco Benasso, Das Problem des Übels, in Klaus Viertbauer, Georg Gasser (Hrsgr.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure-Diskurse-Perspektiven (Stuttgart: J.B. Metzler 2019), 331-344.

Peter van Inwagen, Das Argument aus dem Übel, in Bernd Irlenborn, Andreas Koritensky (Hrsgr.), Analytische Religionsphilosophie. WBG, Darmstadt 2013, 188-207.

William L. Rowe, Das Problem des Übels und einige Formen des Atheismus, in Bernd Irlenborn, Andreas Koritensky (Hrsgr.), Analytische Religionsphilosophie, WBG, Darmstadt 2013, 159-171.

C.S. Lewis, Über den Schmerz, Brunnen Verlag, Giessen 2005.