Sie sind nicht angemeldet

Gesundheit, Mensch, Gesellschaft


Dozent/in Dr. Flora Colledge; Dr. phil. Astrid Rimbach
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar
Code HS211042
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Fr, 24.09.2021, 08:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Fr, 01.10.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, 4.A05
Fr, 08.10.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, 4.A05
Fr, 15.10.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, HS 8
Fr, 22.10.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, HS 8
Fr, 29.10.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, HS 8
Fr, 05.11.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, HS 8
Fr, 12.11.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, HS 8
Fr, 19.11.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, HS 4
Fr, 26.11.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, 3.B58
Fr, 03.12.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, ZOOM
Fr, 10.12.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, ZOOM
Fr, 17.12.2021, 08:30 - 12:00 Uhr, ZOOM
Mi, 19.01.2022, 08:15 - 15:00 Uhr, ZOOM (Prüfung)
Do, 20.01.2022, 08:15 - 17:00 Uhr, ZOOM (Prüfung)
Umfang 4 Semesterwochenstunden
Inhalt 1. Bedingungen für Gesundheit und Krankheit - Determinanten der Gesundheit (Teil I) 2. Determinanten der Gesundheit (Teil II) 3. Gesundheit & Gesundheitsversorgung – Universalrechte? 4. Soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit 5. Ressourcen & Fairness 6. Konzepte & Modelle der Ressourcenverteilung 7. Entstehung von Gesundheit und Krankheit – theoretische Ansätze 8. Therapien & Folgen – Ethik & Evidenz 9. Gesundheitliche Chancen(un)gleichheit & Gesundheitliche Chancen(un)gerechtigkeit 10. Gesundheit – Wege zu einem integrativen Konzept 11. Die soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit – ausgewählte Handlungsfelder 12. Autonomie, Einwilligungserklärungen & Gerechtigkeit 13. Helfen vs. Nicht-schaden 14. Globale und nationale Strategien
Lernziele Die Studierenden
• erklären mit einer fundierten Gesamtsicht das Konzept der sozialen Determinanten auf den Ebenen individueller Lebensweisen, soziale Integration in unterschiedliche soziale Netzwerke sowie allgemeinen sozioökonomischen, kulturellen und umweltbezogenen Bedingungen.
• setzen die Wechselwirkungen von Chancen(un)gleichheit und Chancen(un)gerechtigkeit in einen Zusammenhang.
• beschreiben die aktuellen Strategien (Programme und Projekte) auf internationaler und nationaler Ebene zu den Themenfeldern.
• überblicken ausgewählte Themen- und Handlungsfelder zur Produktion sowie Konstruktion von Gesundheit und Krankheit
• erklären sämtliche Grundkonzepte und Theorien in Bezug auf Ressourcenverteilung, Fairness, und Gesundheitsphilosophie
• können praxisbezogene Beispiele und Anwendungen von den Prinzipien der Gesundheitsphilosophie identifizieren und kritisch betrachten
• können die behandelten Themen kritisch diskutieren und debattieren
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=467
Prüfung • Portfolio-Arbeit
• mündliche Prüfung
Abschlussform / Credits Portfolio-Arbeit/ mündliche Prüfung / 6 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate:
Vorlesung (Frontalunterricht), Übungen, Kleingruppenprojekte, Diskussion, Präsentationen (Studierende)
Hörer-/innen Ja
Kontakt flora.colledge@unilu.ch / astrid.rimbach@unilu.ch
Material • Bekanntgabe zu Beginn des Semester auf der Online-Lernplattform.