Sie sind nicht angemeldet

Kritisches Denken


Dozent/in Dr. phil. Astrid Rimbach
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung
Code HS211048
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 23.09.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7
Do, 30.09.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 3
Do, 07.10.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7
Do, 14.10.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7
Do, 21.10.2021, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 7
Do, 28.10.2021, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Do, 11.11.2021, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Do, 18.11.2021, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 7
Do, 25.11.2021, 12:30 - 14:00 Uhr, HS 14
Do, 02.12.2021, 12:30 - 14:00 Uhr, ZOOM
Do, 09.12.2021, 12:30 - 14:00 Uhr, ZOOM
Do, 16.12.2021, 12:30 - 14:00 Uhr, ZOOM
Do, 23.12.2021, 12:30 - 14:00 Uhr, ZOOM
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt

• Zentrale erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen, System der Wissenschaften, Wissenschaftlichkeit und wissenschaftliche Qualität


• Wissenschaftstheoretische Grundpositionen, Anwenden der zentralen wissenschaftstheoretischen Grundlagen in den Gesundheitswissenschaften


• Grundlegende Wissenschaftskategorien – und Qualitätskriterien, grundlagenbezogene Wissenschaft, anwendungsbezogene Wissenschaft,


• Ethik und Forschung


• Grundlagen und Elemente des kritischen Denkens


• Grundraster und Kriterien für die Analyse von Texten, zum Lösen von Problemen und zum Beurteilen, zum Argumentieren und zur Reflexion


• Argumentieren, begründen und reflektieren: Thesenbezogenes Argumentieren, Argumentieren und hypothetisches Denken


• Forschung darstellen, rechtfertigen und interpretieren


• Das Denken auf die Wirklichkeit beziehen: Fakten und Forschung, Qualitätskriterien für Forschungsergebnisse, Theorien und ihre Qualitäten


• Analytisches Denken: Ursachen und Wirkungen, Struktur, System, Dynamik,


• Kritisch Denken: dekuktive und induktive Methoden


• Wahrheit, Wirklichkeit und Wissen


• Kritisches und wissenschaftliches Schreiben
Lernziele Studierende
• differenzieren die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und Grundpositionen.
• überblicken, wie Wissenschaft als besondere Form von Erkenntnis funktioniert und wie Wissenschaften in Abhängigkeit von ihrem Thema operieren.
• trainieren kritische Auseinandersetzung mit fachlichen Themen, Problemen und Handlungsfeldern des Fachs durch Argumentation, Reflexion, logischem Schliessen und analytischem Denken.
• setzen sich mit dem eigenen Denken auseinander und entwickeln die Bereitschaft zu Selbstreflexion.
• wenden systematische Reflektionstechniken an.
• entwickeln eine wissenschaftliche Text- und Schreibkompetenz.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=473
Prüfung • Wissenschaftlicher critical-thinking-Slam
• Schriftlicher Leistungsnachweis
Abschlussform / Credits wissenschaftlicher critical-thinking Slam/ schriftlicher Leistungsnachweis / 3 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate:
• Vorlesung & Übungen
• Journal Club
• Feedback-Gruppen & Diskussionsgruppen
• Kollaboratives Lernen
Hörer-/innen Ja
Kontakt astrid.rimbach@unilu.ch
Material • Bekanntgabe zu Beginn des Semester auf der Online-Lernplattform.