Sie sind nicht angemeldet

Buddhismus im Westen. Vom Heilsbringer zum Konsumgut


Dozent/in Prof. Dr. phil. Martin Baumann
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS211049
Semester Herbstsemester 2021
Durchführender Fachbereich Religionswissenschaft
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Do), ab 30.09.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B55
wöchentlich (Do), ab 02.12.2021, 10:15 - 12:00 Uhr, online
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt In westlichen Ländern haben viele Personen und Sympathisanten ein grosses Interesse an buddhistischen Meditationsformen und Lehren gefunden. Zudem beschreiben Massenmedien den Buddhismus als moderne «Trend-Religion» und buddhistische Objekte sind verstärkt Gegenstände des alltäglichen Konsumguts geworden. Die medialen Darstellungen verstellen nur zu schnell den Blick auf die Unterschiedlichkeit buddhistischer Ausdrucksformen und darauf, dass mittlerweile eine Vielzahl von fest institutionalisierten buddhistischen Schulen, Traditionen und Orden in Ländern ausserhalb Asiens dabei sind, buddhistische Lehren und Praxisformen an westliche Ansprüche und Bedürfnisse anzupassen. Selbstbewusst sprechen diese buddhistischen Orden und Zentren in Nordamerika, Europa und Australien von der Schaffung eines «westlichen Buddhismus». Ein neues, den Charakteristika westlich-industrieller Länder angepasstes «Fahrzeug» des Buddhismus sei im Entstehen. Parallel mit einher gehen ebenso die Vermarktung buddhistischer Artikel und die als Konsumgut gehandelten Objekte und Anti-Stress-Seminare.
Die Vorlesung stellt nach einer Einführung in den Buddhismus die Geschichten der Ausbreitung buddhistischer Ideen, Schriften und Praxisformen sowie die Zuwanderung von Buddhisten und Buddhistinnen aus Ländern Asiens in ausgewählten westlichen Ländern vor. Von besonderem Interesse sind Organisationen und buddhistische Orden, die Konzepte eines «westlichen Buddhismus» favorisieren und damit die Frage des Wandels und der Weiterentwicklung buddhistischer Lehr-, Praxis- und Gemeinschaftsformen. Nach Möglichkeit soll eine Exkursion zu einem buddhistischen Zentrum in der Schweiz Bestandteil der Vorlesung sein.
Lernziele Die Teilnehmenden der Vorlesung eignen sich Kenntnisse zu den Grundlagen des Buddhismus und zur Ausbreitung und Entwicklung des Buddhismus ausserhalb Asiens an. Sie lernen wichtigste organisatorische Neugründungen und inhaltliche sowie praxisbezogene Innovationen kennen und können diese in gesellschaftliche Kontexte setzen.
Voraussetzungen -
Sprache Deutsch
Prüfung Klausur
Abschlussform / Credits KSF; Klausur / 2 Credits
TF siehe "Prüfung" / 0 Credits
TF Unbenotete schriftliche Prüfung / 2 Credits
Hinweise Die Vorlesung beginnt erst in der 2. Woche, also am 30.9.2021!
Hörer-/innen Ja
Kontakt relsem@unilu.ch
Material Vorlesungsskript und Powerpoint-Folien werden zur Verfügung gestellt
Literatur Batchelor, Stephen. The Awakening of the West: The Encounter of Buddhism and Western Culture. Berkeley 1994.
Baumann, Martin, «Buddhismus im Westen. Geschichte und Analyse der Anpassung und Etablierung in Ländern außerhalb Asiens», in: Manfred Hutter (Hg.), Buddhismus III. Ostasiatischer Buddhismus und Buddhismus im Westen, Stuttgart 2018, 379-462.
Kleine, Christoph/Freiberger, Oliver, Buddhismus: Handbuch und kritische Einführung, Göttingen 2010.
Prebish, Charles S., Baumann, Martin (eds.), Westward Dharma. Buddhism beyond Asia, Berkeley 2002.